Bodenbelagsberater/in BP
Bodenbelagsberater/innen arbeiten in Betrieben der Bodenbelagsbranche. Sie beraten die Kundschaft in der Wahl von Teppichen, Bodenbelägen und Parkettböden. Sie erstellen Offerten und wickeln Verkäufe ab.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf - Holz, Innenausbau
- Branchen
-
Detailhandel - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei
- Swissdoc
-
0.613.55.0
Aktualisiert 05.06.2019
Tätigkeiten
Bodenbelagsberater/innen beraten ihre Kunden und Kundinnen im Falle von geplanten Neu- und Umbauten von Liegenschaften. Sie unterstützen sie bei der Wahl von geeigneten Teppichen, Bodenbelägen oder Parkettböden.
Ihre Beratungsgespräche führen Bodenbelagsberater/innen telefonisch oder persönlich vor Ort, im eigenen Schauraum oder in Ausstellungen von Lieferanten. Sie informieren sich über die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen und beraten diese fachgerecht, vertrauenswürdig und überzeugend.
Zur Kundschaft von Bodenbelagsberatern und -beraterinnen gehören Architektinnen, Generalunternehmer, Liegenschaftenverwalterinnen, weitere Fachpersonen aus der Immobilienbranche und Privatpersonen.
In der Auftragsvorbereitung lesen Bodenbelagsberater/innen die Pläne der jeweiligen Liegenschaften und nehmen vor Ort – in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden, Gastronomiebetrieben, Spitälern und anderen betrieblichen Einrichtungen – eine Situationsanalyse vor. Auf dieser Grundlage empfehlen sie ihren Kunden und Kundinnen geeignete Bodenbeläge.
Bodenbelagsberater/innen nehmen im Büro administrative und organisatorische Aufgaben in der Auftragsabwicklung wahr. Zudem bewirtschaften sie den betriebseigenen Schauraum.
Bei ihrer Arbeit verbinden Bodenbelagsberater/innen wirtschaftliche, soziale und umweltspezifische Aspekte und setzen sich für nachhaltige Entwicklung, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Recycling ein.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 9.7.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband BodenSchweiz erhältlich.
Bildungsangebote
Fachschule BodenSchweiz & ISP, Oberentfelden
Dauer
9 Monate, berufsbegleitend (24 Unterrichtstage à 8 Lektionen)
Module
- Auftragsvorbereitung und Planung (Grundkompetenzen): Materialkunde, Anwendungstechnik, Baustellenorganisation, Materialdisposition
- Personalführung (Grundkompetenzen): Personalführung, Vertragsrecht, kaufmännische Grundbildung
- Akquisition, Beratung, Verkauf (Grundkompetenzen): Verkaufskunst, Plan-, Offert- und Rapportwesen, Raumgestaltung/Farbenlehre
- Verlege- und Abschlussarbeiten (Grundkompetenzen): Treppe, Parkett, Teppiche, Elastische Beläge, Vorbereitungsarbeiten
Abschluss
"Bodenbelagsberater/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Detailhandelsassistent/in EBA in der Branche «Teppiche und Bodebeläge» oder gleichwertiger Abschluss und mind. 6 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr in der Bodenbelagsbranche
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Detailhandelsfachmann/-frau EFZ in der Branche «Teppiche und Bodebeläge» oder als Boden-Parkettleger/in EFZ oder gleichwertiger Abschluss und mind. 3 Jahre Berufspraxis, davon 1 Jahr in der Bodenbelagsbranche
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Anforderungen
- Kunden- u. Serviceorientierung
- Freude an Verkauf und Beratung
- Verhandlungsgeschick
- Organisationstalent
- Sinn für Formen und Farben
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden wie BodenSchweiz
Höhere Fachprüfung (HFP)
- Bodenlegermeister/in, Fachrichtung Beratung
- dipl. Verkaufsleiter/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Berufsverhältnisse
Bodenbelagsberater/innen mit eidg. Fachausweis arbeiten im Angestelltenverhältnis in Betrieben der Bodenbelagsbranche oder führen einen eigenen Betrieb.
Beratungsgespräche bei der Kundschaft und Situationsanalysen auf der Baustelle bringen mit sich, dass die Berufsleute oft unterwegs sind.
Weitere Informationen
Adressen
BodenSchweiz
Industriestr. 23
5036 Oberentfelden
Tel.: +41 62 822 29 40
URL: http://www.boden-parkettleger.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI