Zum Titel springen

Suche

Entwässerungspraktiker/in EBA

Entwässerungspraktikerinnen und Entwässerungspraktiker reinigen und entleeren Entwässerungsanlagen, wie zum Beispiel Rohre, Leitungen, Kanäle und Schächte. Mit Spülfahrzeugen und Spülgeräten beheben sie Verstopfungen in Abwasserrohren. Sie sorgen dafür, dass das Wasser in Küchen, Bädern, Toiletten, Waschküchen und anderen Orten gut abläuft.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Bau

Branchen

Gebäudetechnik - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.440.93.0

Aktualisiert 06.06.2024

Einsatz vorbereiten

Einsatz vorbereiten

Bevor es losgeht, studieren die Berufsleute Pläne und bestücken das Fahrzeug mit den nötigen Geräten und Werkzeugen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Einsatz vorbereiten
Werkzeug montieren

Werkzeug montieren

Jeder Auftrag braucht anderes Werkzeug und die passenden Aufsätze, zum Beispiel verschiedene Düsen und Pumpen. Das Werkzeug wird an einen Schlauch montiert.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Werkzeug montieren
Schlauch verlegen

Schlauch verlegen

Der Schlauch muss an die richtige Stelle – ins Rohr. Mit etwas Übung lässt sich das von der Schachtöffnung aus erledigen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Schlauch verlegen
Untersuchung der Kanäle

Untersuchung der Kanäle

Die Kanäle inspizieren sie mit einer ferngesteuerten Kamera, um Schäden, Verstopfungen oder Abnutzungen aufzuspüren.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Untersuchung der Kanäle
Reparaturen mit dem Kanalroboter

Reparaturen mit dem Kanalroboter

Mit präzisen Bewegungen behebt der Kanalroboter Schäden an schwer zugänglichen Stellen direkt im Rohr. Die Berufsleute
bedienen ihn per Fernsteuerung.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Reparaturen mit dem Kanalroboter
Rohre reinigen

Rohre reinigen

Mithilfe von Hochdruckspülungen oder Mechanischen Reinigungsgeräten entfernen sie Ablagerungen und andere Verschmutzungen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Rohre reinigen
Inlining-Verfahren

Inlining-Verfahren

Defekte Stellen in Rohren dichten sie mithilfe von speziellen Harzschläuchen (Inlinern) ab. Diese stabilisieren das Rohr.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Inlining-Verfahren
Arbeit im mobilen Büro

Arbeit im mobilen Büro

Pläne lesen, Bilder der Kamera auswerten, Arbeit protokollieren: Auch Computerarbeit gehört zum Alltag der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Arbeit im mobilen Büro
Entwässerungspraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden

Entwässerungspraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 1. Lehrjahr als Entwässerungspraktiker EBA und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2017 – SRF

Entwässerungspraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden
Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Der Film aus der Reihe «EinBlick auf...» zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Entwässerungstechnologe/-login EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

© 2022 – donkeyshot filmproduction – SDBB | CSFO

Entwässerungstechnologe/-login EFZ

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten vorbereiten

  • Skizzen, Karten und Pläne lesen, zum Beispiel Karten der Kanalisation
  • Einsatz organisieren und Weg zum Arbeitsort planen
  • Material und Werkzeuge bereitstellen
  • Fahrzeuge laden
  • Fahrzeuge und Werkzeuge kontrollieren

Rohre und Kanäle reinigen

  • Rohre und Kanäle mit Hochdruck reinigen
  • Rohre und Kanäle mit Werkzeugen reinigen
  • Abfall aus Entwässerungssystemen leeren
  • Abfall umweltfreundlich entsorgen
  • Berichte schreiben

Geräte instand halten

  • Fahrzeuge und Werkzeuge reinigen
  • Fahrzeuge und Werkzeuge reparieren
  • kaputtes Material ersetzen
  • schauen, dass die Arbeiten sicher gemacht werden
  • schauen, dass die Umwelt und Gewässer geschützt sind, zum Beispiel schädliche Stoffe richtig entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb des Kanalunterhalts

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

  • Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug GIBZ, Zug

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 8 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Inhalt

  • Planen, Vorbereiten und Rapportieren der Arbeiten
  • Reinigen von Entwässerungsanlagen
  • Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes

Abschluss

Entwässerungspraktiker/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • praktische Begabung
  • räumliche Vorstellung
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • gute Umgangsformen
  • gute körperliche Verfassung
  • keine Platzangst

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche, advk.ch.

Zusatzlehre

Entwässerungspraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Entwässerungstechnologe/-login EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Entwässerungstechnologe/-login EFZ.

Berufsverhältnisse

Entwässerungspraktikerinnen und Entwässerungspraktiker arbeiten fast immer in kleinen Teams. Sie stehen in Kontakt mit der Kundschaft und Auftraggebern, insbesondere mit Ingenieurinnen, Immobilieneigentümern, öffentlichen Verwaltungen sowie Mieterinnen. Die meiste Zeit sind sie unterwegs, oft auch überregional. Bei ihrer Arbeit tragen die Berufsleute oft Schutzkleidung, um sich vor schädlichen Stoffen zu schützen. Sie leisten Pikettdienst, hin und wieder auch Wochenend- und Nachteinsätze.

Entwässerungspraktikerinnen und Entwässerungspraktiker arbeiten in kleineren und mittleren Betrieben des Kanalunterhalts. Es gibt in der Branche aber auch einzelne Grossbetriebe.

Weitere Informationen

Adressen

Ausbildungsdachverband der Kanalunterhaltsbranche (advk)
Sekretariat
Wölflistr. 5
Postfach 65
3000 Bern 22
Tel.: 031 370 85 85
URL: http://www.advk.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch