Führungsexperte/-expertin (HFP)
Führungsexperten und -expertinnen leiten die Organisationseinheit oder Abteilung eines grösseren Unternehmens, oder sie sind als Leiter/in eines KMU tätig. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in Führungsprozessen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung
- Branchen
-
Management und Betriebswirtschaft - Personalwesen und betriebliche Ausbildung
- Swissdoc
-
0.616.24.0
Aktualisiert 27.03.2018
Tätigkeiten
In der Wirtschaft oder in der öffentlichen Verwaltung übernehmen Führungsexpertinnen Vorgesetztenfunktionen auf mittlerer Kaderstufe. Sie verfügen über ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und die Kompetenzen, um eine Organisationseinheit oder ein KMU direkt oder indirekt zu führen. Unter Organisationseinheit wird eine Abteilung bzw. ein Funktionsbereich einer privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Gesamtorganisation, aber auch ein KMU als Ganzes verstanden. Bei der direkten Führung geht es um die unmittelbare personale Interaktion zwischen dem Führenden und den Geführten. Die indirekte Führung hingegen ist die systemisch-strukturelle Führung und geht von der Organisationsstruktur des Unternehmens aus.
Führungsexperten erkennen in ihrer Organisationseinheit vorhandenes Innovationspotenzial. Sie eruieren langjährige Denkschemen der Mitarbeitenden und sind in der Lage, durch Ideen, kreative Techniken und geeignete Instrumente einen neuen, lebendigen und nachhaltigen Denkprozess in Gang zu setzen. Zunächst analysieren Führungsexpertinnen Markt- und Umweltentwicklungen. Sie interpretieren betriebswirtschaftliche Daten, Kennzahlen und Budgets und ziehen sie in ihre strategischen Ziele ein. Bei den weiteren Schritten prüfen sie, wie sich die geplanten Veränderungen auf die Organisation und Umwelt sowie auf bestehende finanzielle und personelle Ressourcen auswirken. Vor- und Nachteile müssen sie klar beurteilen, um bei Abweichungen Massnahmen einleiten zu können.
Für alle Beteiligten setzen Führungsexperten Strategien verständlich und überzeugend um und motivieren die involvierten Personen für ihre Anliegen. Zur Erreichung der Zielsetzung legen sie Richtlinien fest und stellen die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung. Gibt es seitens der Beteiligten Widerstände oder Konflikte, gilt es, diese rasch zu erkennen und rechtzeitig Lösungen zu finden. In den Arbeitsprozessen setzen sie bewährte Methoden situationsgerecht ein. Sie fördern und motivieren alle Beteiligten, um ihr Ziel termingemäss zu erreichen.
In ihrer Organisationseinheit sind Führungsexpertinnen auch für die Finanzen verantwortlich. Sie kennen sich zudem aus in rechtlichen Fragen und können kompetent zu allgemeinen wirtschaftlichen Themen Stellung nehmen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 1.9.2010
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF erhältlich.
Bildungsangebote
Eine Liste der Ausbildungsinstitutionen ist auf der Website der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung SVF erhältlich.
Dauer
3 bis 4 Semester, berufsbegleitend
Module
- Innovation im Leistungserstellungs- und Führungsprozess
- Analyse, Methodik und Entscheidung im Führungsprozess
- Strategie- und marktorientierte Führung
- Kommunikation und Wissensentwicklung im Führungsprozess
- Umsetzungsorientierte und wirkungsvolle Führung
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "Dipl. Führungsexperte/-expertin"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss der Berufsprüfung als Führungsfachmann/-frau
- 3 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Führungstätigkeit auf der Stufe Organisationseinheit
- Abschluss einer Berufsprüfung, einer Höheren Fachprüfung oder ein gleichwertiger Ausweis im Tertiärbereich
- 4 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre Führungstätigkeit auf der Stufe Organisationseinheit
- Abschluss auf Sekundarstufe II oder ein gleichwertiger Abschluss
- 6 Jahre Berufspraxis mit Führungs- und/oder Fachverantwortung, davon 2 Jahre Führungstätigkeit auf der Stufe Organisationseinheit
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
sowie
Anforderungen
- unternehmerisches Denken
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden sowie von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Dienstleistungsmanagement, Marketing Management, Corporate Innovation Management, Customer Relationship Management, Leadership and Management usw.
Berufsverhältnisse
Führungsexpertinnen und Führungsexperten arbeiten als Kaderleute in grösseren Unternehmen oder als Leiter/innen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Gewerbes, der Verwaltung oder im Dienstleistungsbereich. Sie können die Leitung eines Profitcenters oder die Führung einer Filiale übernehmen oder in der Baustellenleitung, in Stabsstellen mit Ergebnisverantwortung sowie als Abteilungsleitende mit Budget- und Erfolgsverantwortung tätig sein. Weitere Perspektiven stehen ihnen als Fachausbildner/in, als Prüfungsexperte/-expertin oder als selbstständige/r KMU-Unternehmer/in offen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF
Geschäftsstelle SVF
Lättichstr. 8
6340 Baar
Tel.: +41 44 764 36 26
URL: http://www.svf-asfc.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe