Wanderleiter/in (BP)
Wanderleiter und Wanderleiterinnen planen und leiten Wanderungen, Schneeschuhtouren und ähnliche Aktivitäten für Einzelpersonen und Gruppen. Dabei halten sie Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen ein.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen - Tourismus
- Swissdoc
-
0.721.38.0
Aktualisiert 28.05.2020
Tätigkeiten
Wanderleiter organisieren Wanderungen, Schneeschuh- oder Trekkingtouren, Besichtigungen und Exkursionen. Ihre Kundschaft besteht aus Einzelpersonen und Gruppen wie Schulklassen, Familien, Unternehmen oder Vereine. Die Fachleute planen die Aktivitäten angepasst an die Wünschen und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Dazu gehört auch eine kompetente Beratung.
Wanderleiterinnen bewegen sich bis zum mittleren Gebirge, wo sie ohne Hilfsmittel wie Seil und Pickel auskommen. Für Hochgebirgstouren, Klettersteige und Gletscherbegehungen vermitteln sie Interessentinnen und Interessenten an die zuständigen Bergführerinnen weiter.
Beim Planen und Leiten der Ausflüge nutzen die Wanderleiter ihre pädagogischen Kenntnisse. Sie beziehen regionale Aspekte aus den Bereichen Natur, Kultur, Geschichte und Wirtschaft in ihre Angebote mit ein. Sie geben den Wandernden Auskunft zu Besonderheiten, zeigen versteckte Aussichtspunkte oder Bauten und erklären Zusammenhänge zwischen topografischer Lage, Wirtschaft, Flora und Fauna.
Wanderleiterinnen verstehen es, ihre Kundschaft zu begeistern. Sie wecken ihr Interesse nicht nur mit ausgewählten Informationen, sondern auch mit Angeboten wie Themenwanderungen zu Sagen, Kindergeschichten oder zur lokalen Landwirtschaft.
Wanderleiter achten darauf, dass die Sicherheitsnormen stets eingehalten werden. Falls doch ein Unfall passiert, reagieren sie der Situation entsprechend und leisten Erste Hilfe. Sie respektieren mit ihren Gruppen spezielle Regeln, insbesondere in Naturschutz- und Schongebieten. In vielen Regionen arbeiten sie eng mit den örtlichen Tourismusbüros, Hotels und Bergbahnen oder nationalen Wanderorganisationen zusammen. Oft bieten sie ihre Dienstleistungen direkt über diese Institutionen an, teilweise organisieren sich mehrere Leitende auch in einem Team und koordinieren ihr Angebot.
Wanderleiterinnen erstellen einen Businessplan, der ihnen zur Entwicklung ihrer Angebotspalette und Werbung dient. Im Zusammenhang mit der Buchhaltung, mit Versicherungen und Bewilligungen etc. erledigen sie zudem administrative Aufgaben.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 17.8.2010, mit Änderungen vom 23.5.2012, vom 12.10.2018 und vom 30.4.2019
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband Schweizer Wanderleiter SWL erhätlich.
Bildungsangebote
- Wanderwege Graubünden, Chur (verschiedene Kursorte)
- SBV Schweizer Bergführerverband, Brienz
- Anniviers Formation, Ecole de St Jean/VS
Dauer
1 bis 3 Jahre, berufsbegleitend
Ausbildungskonzept/Module
- Eintrittstest: Abklärung der körperlichen Verfassung, Orientierung sowie Kenntnisse zu Natur und Umwelt etc.
- Module: Medizin, Alpine Natur und Kultur, Sommer, Kommunikation, Betriebsführung, Winter
- Praxistage: Die Module Sommer und Winter werden mit Gruppenwanderungen/Touren ergänzt (in Begleitung eines anerkannten Wanderleiters oder einer Bergführerin).
- Schlussprüfung: Projektarbeit, Risiko-/Unfallmanagement, berufliche Kenntnisse,Wanderprüfung
Abschluss
"Wanderleiter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung
- Samariter/innen-Ausweis
- Arztzeugnis, das die erforderliche physische und psychische Verfassung bestätigt
- keine mit dem Beruf unvereinbare Strafregistereinträge
- Nachweis über die Erfahrung in der Leitung von Gruppen von mind. 200 Stunden in den letzten 3 Jahren
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- gute Fremdsprachenkenntnisse
- Interesse für Natur und Umwelt
- ausgeprägte Kontaktfreude und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- physische und psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote verschiedener Fachverbände, z. B. des Verbands Schweizer Wanderleiter SWL, des Schweizer Bergführerverbands SBV oder der Swiss Outdoor Association SOA
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Bereichen, z. B. dipl. Tourismusfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Tourism oder Bachelor of Science (FH) in Sports
Berufsverhältnisse
Wanderleiterinnen und Wanderleiter bieten ihre Dienstleistungen in den Bereichen Tourismus, Bildung und Freizeit an. In der Schweiz arbeiten sie oft Teilzeit. Vor allem in der Nebensaison gehen sie einer anderen Berufstätigkeit nach. Ausserdem sind sie in dieser Zeit auch vermehrt drinnen tätig, zum Beispiel in Museen, Naturzentren oder Schulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Berufsleuten ist regional unterschiedlich, in einzelnen Bergregionen sind sie gefragte Fachpersonen.
Weitere Informationen
Adressen
Wanderwege Graubünden
Kornplatz 12
7000 Chur
Tel.: +41 81 258 34 00
URL: http://www.wanderwege-graubünden.ch
E-Mail:
Schweizer Bergführerverband
Ausbildungssekretariat
Monbijoustrasse 61
Postfach
3000 Bern 14
Tel.: +41 31 370 18 78
URL: http://www.4000plus.ch
E-Mail:
Anniviers Formation
Ecole de St Jean
Route de Moiry 5
3961 Grimentz
Tel.: +41 27 475 60 41
URL: http://www.anniviersformation.ch
E-Mail:
Verband Schweizer Wanderleiter SWL
Sekretariat ASAM
Imm. Les Platanes
3961 Grimentz
URL: http://www.schweizer-wanderleiter.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen