Relationship-Manager/in Private Banking
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung
- Branchen
-
Banken
- Swissdoc
-
-
Aktualisiert 07.09.2018
Tätigkeiten
Relationship-Manager/innen Private Banking beraten und betreuen anspruchsvolle private oder institutionelle Anlagekundschaft aus dem In- oder Ausland. Sie erfassen die Risiko- und Ertragsoptionen ihrer Kunden und erarbeiten daraus Finanzkonzepte und Anlagevorschläge. Sie verkaufen mit Unterstützung von Spezialisten/-innen wie Portfoliomanagern/-innen, Investment Consultants und Vorsorgefachleuten alle relevanten Produkte und Dienstleistungen. Dabei kann es sich nebst Anlage- und Investmentgeschäften (langfristige Sachanlagen insbesondere in Liegenschaften und Maschinen) auch um Kredite und Hypotheken handeln oder um Beratung in Steuer-, Vorsorge oder Nachlassfragen.
Relationship-Manager/innen kontaktieren ihre Kunden regelmässig und festigen bestehende Kundenbeziehungen. Indem sie selbst aktiv Kontakt aufnehmen oder bisherige Kunden sie weiterempfehlen, akquirieren sie zudem neue Kunden. Sie repräsentieren die Bank auch an Kundenanlässen oder andern Veranstaltungen. Im Tagesgeschäft erledigen sie administrative Aufgaben, überwachen Geschäftsabläufe und Termine und bereiten Kundengespräche vor.
Relationship-Manager/innen Private Banking, auch Relationship-Manager, Kundenberater/innen Private Banking bzw. Wealth Management oder Client Relationship Officer genannt, beraten Kunden ab einem definierten Vermögen, z.B. Fr. 250'000.- oder Fr. 500'000.- bis hin zu Ultra High Net Worth Individuals (UHNWIs) mit Vermögen ab mindestens ca. Fr. 20 Millionen. Relationship-Manager/innen sind vor allem in Banken angestellt.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Universitäts- oder Fachhochschulstudium in Wirtschaft, vorzugsweise Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Banking and Finance, evtl. in Rechtswissenschaften; oder EFZ als Kaufmann/-frau Bank, evtl. Handelsschule mit Bankpraktikum, und Weiterbildung, z.B. Bankwirtschafter/in HF, Finanzplaner/in (BP); oft von Vorteil: Chartered Financial Analyst (CFA) vom Center for Business Studies (CfBS), Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in (eidg. Diplom), Finanz- und
Anlageexperte/-expertin (eidg. Diplom) vom Ausbildungzentrum für Experten der Kapitalanalage (AZEK) oder Certified International Wealth Manager (CIWM) von der Association of International Wealth Management (AIWM)