Theaterschneider/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Bekleidung - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.825.22.0
Aktualisiert 23.09.2020
Tätigkeiten
Fertigt Kostüme für Theater, Oper, Ballett, Film, Fernsehen und Zirkus an. Setzt die Entwürfe der Kostümbildner/innen um. Ist verantwortlich für den Stoffeinkauf, zeichnet die Schnittmuster und schneidet die Stoffe zu. Überwacht das Budget und sorgt für termingerechte Abläufe. Ist eher zuständig für die praktische Ausführung, während der/die Gewandmeister/in die Verantwortung für den gesamten Auftrag trägt.
Soldatenmäntel, Ballett-Tutus, Kettenhemden, ausgefallene Kragen, Korsetts, Rocker-Klamotten, Renaissancekleider, Lederwämse, Fabelwesen, bestickte Roben - die Vielfalt der Kostüme, die Theaterschneiderinnen anfertigen, ist fast grenzenlos. Entsprechend versiert in verschiedenen Stilen, vertraut mit den Anforderungen diverser Materialien und handwerklich geschickt müssen sie sein.
Entwurf, Gestaltung, Skizzen und Schnittmuster liegen je nach Grösse des Theaters meistens in der Verantwortung des Kostümbildners bzw. der Gewandmeisterin. Die Theaterschneider sind zuständig für die Umsetzung. Bei der Anfertigung der Kostüme achten sie besonders darauf, dass spätere Änderungen möglich sind und nähen so solide, dass die Kostüme die Strapazen mehrerer Aufführungen unbeschadet überstehen. Bei Bedarf versehen sie Kostüme mit Stickereien oder Ornamenten und verarbeiten auch ungewöhnliche Materialien. Sie stellen beispielsweise Reifröcke her oder polstern Kleidungsstücke so, dass sie wie schwangere Bäuche aussehen. Ausserdem helfen sie bei den Anproben und sorgen dafür, dass spätestens bei der Hauptprobe alles sitzt.
Bei vielen Aufführungen werden Kostüme aus dem Fundus wieder verwendet. Die Theaterschneiderinnen ändern diese den neuen Erfordernissen entsprechend ab und passen sie den Massen der Schauspieler an. Immer wieder führen sie auch Reparaturen aus. Bisweilen müssen sie sehr kurzfristig Änderungen vornehmen, wenn zum Beispiel während der Vorstellungen Nähte reissen oder andere Schäden entstehen. Dies erfordert Improvisationstalent und Stressresistenz. Zu den weiteren Tätigkeiten gehören Instandhaltung und Reinigung der Kostüme. Bei kleineren Theatern bzw. mit zunehmender Erfahrung oder entsprechender Weiterbildung übernehmen Theaterschneider teilweise auch Aufgaben im gestalterischen oder organisatorischen Bereich.
Ausser für Theater und Opernhäuser arbeiten Theaterschneiderinnen auch für Filmproduktionen oder übernehmen Aufträge für spezielle Anlässe wie Zirkusaufführungen, Fastnachten, Feste, Werbekampagnen usw.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
Die Ausbildung ist nicht eidgenössisch reglementiert.
Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz in Zürich an der Fachschule Modeco oder in Fribourg an der Ecole de Couture (in französischer Sprache).
Möglich ist auch ein direkter Einstieg für Bekleidungsgestalter/innen mit Berufserfahrung und anderer fachlicher Weiterbildung durch Einarbeiten "on the job".
Modeco, Schweiz. Fachschule für Mode und Gestaltung:
Dauer: 1 Jahr Vollzeit.
Fächer: Praktische Atelierarbeit (Damenfach), experimentelle Techniken, Workshops, Herrenfach, Form und Material, Kostümkunde/Kulturgeschichte, Theatergeschichte, Zeichnen und Gestalten, CAD-Schnittgewinnung
Ecole de Couture, Fribourg:
10 Module von unterschiedlicher Dauer
Ausbildungen werden auch im Ausland angeboten zum Beispiel in Deutschland.
Voraussetzungen
Anforderungen
Üblicherweise Grundbildung als Bekleidungsgestalter/in, aber auch Quersteiger/innen mit ausgewiesenen Schneider-Kenntnissen sind an den zwei Schulen in der Schweiz zugelassen. Die Schulen führen eine Aufnahmeprüfung durch.
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
Modeco, Schweizerische Fachschule für Mode und Gestaltung
Kreuzstr. 68
8008 Zürich
Tel.: 043 268 80 80
URL: http://www.modeco.ch
E-Mail:
Ecole professionnelle, artisanale et industrielle (EPAI)
Ecole de couture
Derrière-les-Remparts 5
1700 Freiburg
Tel.: 026 305 25 12
URL: http://www.ecolecouture.ch
Verwandte Berufe