Gewandmeister/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Textilien, Mode
- Branchen
-
Mode, Bekleidung - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk
- Swissdoc
-
0.825.9.0
Aktualisiert 27.10.2022
Tätigkeiten
Gewandmeister und Gewandmeisterinnen sind verantwortlich für die fach- und termingerechte Umsetzung und Ausführung der Aufträge der Schneider-Werkstätte eines Theaters oder Film-/Fernsehstudios und leiten sie.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Beherrschen der speziellen künstlerischen und handwerklichen Kompetenzen, die im Theaterumfeld gefragt sind
- Umsetzen der Kostümentwürfe in eine Schnittkonstruktion und ein entsprechendes Kostüm
- Beherrschen des historischen und modernen Zuschnitts
- Planen, organisieren und beaufsichtigen der Arbeiten
- Zuteilen der Arbeiten an die Kostümschneider/innen bzw. Theaterschneider/innen
- Überwachen des Budgets
- Durchführen von Anprobeterminen mit den Darsteller/innen und ausführen von Anpassungen
Ausbildung
Mögliche Ausbildungen:
Es gibt keine schulischen Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz, d.h. dieser Beruf wird "on the job" gelernt (z.B. nach einer Grundbildung als Bekleidungsgestalter/in und Weiterbildung Theaterschneider/in). Berufserfahrungen und Beziehungen zur Theaterwelt spielen eine wichtige Rolle, wenn es um die Vergabe solcher Positionen geht.
Ausbildungsmöglichkeiten im Ausland z.B. in Deutschland:
- Fachschule Gsechs, Gewandmeister, Hamburg: www.gsechs.de
- Werkakademie Leipzig (Privatschule), werkakademie.lehmbaugruppe.de/
- Siehe auch: http://www.buehnenverein.de/ > Jobs & Bildung
Voraussetzungen
Anforderungen
- Künstlerisches Einfühlungsvermögen,
- Kenntnisse der Kostümstilkunde und der (Musik-)Theaterstücke
- Berufserfahrung als (Theater-)Schneider/in
- Organisationstalent
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Informationen in anderen Sprachen