Polizist/in Verkehrspolizei
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Polizei und Justizvollzug
- Swissdoc
-
0.622.9.3
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Überwacht den Verkehr, um ihn zu beruhigen, sicherer zu machen und Unfälle zu vermeiden. Patrouilliert dafür im Streifenwagen oder mit Motorrad. Trifft bei Unfällen oft an erster Stelle am Ort ein, macht die Triage und trifft die nötigen Massnahmen (Sicherung der Verletzten, der Unfallstelle und des Verkehrs), bis die anderen Spezialisten/Spezialistinnen kommen. Befragt zudem die Beteiligten und Zeugen/Zeuginnen.
Ausbildung
Einarbeitung durch erfahrene Kollegen und Kolleginnen.
Besuch spezialisierter Kurse (z.B. Fahrzeugbeherrschung in schwierigen Situationen, Erkennung gefährlicher Güter).
Voraussetzungen
Anforderungen
Nach der Polizeischule 1-2 Jahre Dienst bei der Sicherheitspolizei.
Weiterbildung
Nach einigen Jahre in der Verkehrspolizei eröffnen sich viele Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des gesamten Polizeikorps.
Bemerkungen
Die Seepolizei (falls vorhanden) ist eine Abteilung der Verkehrspolizei. Polizeikorps haben eine dem Militär ähnliche Struktur, wobei diese im normalen Berufsalltag wenig spürbar ist.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweizerischer Polizeibeamter VSPB
Villenstrasse 2
6005 Luzern
Tel.: 041 367 21 21
URL: http://www.vspb.org
E-Mail:
Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten der Schweiz (KKPKS)
Vladimir Novotny, Generalsekretär
Speichergasse 6
3000 Bern
Tel.: 031 318 15 09
E-Mail:
Links
https://www.polizei.chVerwandte Berufe