Therapiehundeführer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Tierzucht und Tierpflege
- Swissdoc
-
0.140.35.0
Aktualisiert 16.01.2020
Tätigkeiten
Besucht mit dem eigenen Hund Pflege- und Altersheime, Kindergärten, heilpädagogische Schulen, psychiatrische Kliniken, Häuser für Aidskranke, Spitäler und Gefängnisse. Beeinflusst dank der Präsenz des Hundes das Befinden der besuchten Personen positiv. Arbeitet ehrenamtlich.
Die Besuche erfolgen in Absprache mit den Institutsleitungen und dem betreuenden Personal. Die Hundeführer/innen verfügen über das notwendige Geschick und die Einfühlungsgabe, den Hund so zu leiten, dass dessen Kontakt auf den behinderten, kranken oder beeinträchtigten Menschen eine therapeutische Wirkung ausübt. Patienten mit Kopftraumata, Rückenmarksverletzungen, Amputationen, Schlaganfällen, neuromuskulären Problemen, orthopädischen Schädigungen und anderen Erkrankungen sprechen gut auf Therapiehunde an.
Der Hund muss äusserst ausgeglichen und belastbar sein, darf nicht erschrecken bei schnellen Bewegungen, Schreien, ungewöhnlichen Geräuschen und anderem, was für einen Hund bedrohlich wirken könnte.
Ausbildung
Verein Therapiehunde Schweiz: Der Hund muss mindestens zwei und höchstens sieben Jahre alt sein. Er wird zu Beginn der Ausbildung auf seine Wesensstärke hin überprüft. Es folgt eine sechsmonatige Ausbildung für Hund und Begleitperson, zwei praktische Prüfungen, Theorieunterricht für Begleitperson, schulinternes Diplom.
Therapiehunde-Team SC: Der Hund muss mind. 18 Monate alt sein. Das Team muss einen Eintrittstest bestehen. Die Ausbildung umfasst 8.5 Tage plus einen Prüfungstag.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Kontaktfreudigkeit
- Einfühlungsgabe
- Geduld
- soziales Engagement
- gute Beziehung zum eigenen Hund
Weitere Informationen
Adressen
Verein Therapiehunde Schweiz VTHS
Sekretariat
Winkelbüel 2
6043 Adligenswil
Tel.: 041 755 19 22
URL: http://www.therapiehunde.ch
E-Mail:
Therapiehunde-Team SC
Präsidentin
Sandra Altorfer
Pestalozzistrasse 1
8280 Kreuzlingen
Tel.: 079 401 10 82
URL: http://www.sc-therapiehundeteam.ch
E-Mail:
Verein Assistenzhundezentrum Schweiz
Sandra Lindenmann
Brühlstrasse 5
5727 Oberkulm
Mobile: 079 371 72 40
URL: http://www.assistenzhundezentrum.ch
E-Mail: