Gerichtsschreiber/in
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Rechtspflege
- Swissdoc
-
0.623.7.0
Aktualisiert 16.03.2023
Tätigkeiten
Gerichtsschreiberinnen und Gerichtsschreiber sind verantwortlich für alle administrativen Abläufe im Gericht und haben weitreichende Kompetenzen in diesem Bereich.
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
- Entscheidung, ob ein Verfahren schriftlich oder mündlich geführt werden soll
- Überwachung der Vorladungen und Fristen
- Regelung des Ablaufs des Gerichtsverfahrens
- Beratende Stimme mit Antragsrecht
- Verfassen von Entwürfen für Urteile und Beweisverfahren
- Festhalten der gerichtlichen Verfügung
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Master Universitäre Hochschule
Es gibt keine spezifische Ausbildung. In der Regel besitzen Gerichtsschreiber/innen einen Master-Hochschulabschluss in Jus oder Management and Law. Für viele Stellen ist ausserdem der Besitz eines Anwaltspatents von Vorteil.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Hohes Verantwortungsbewusstsein
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Exakte Arbeitsweise
- Sozialkompetenz
Weiterbildung
Richter/in
Gerichtsschreiber/-schreiberin bleibt man meist nur für wenige Jahre, um die Gerichtspraxis umfassend kennen zu lernen. Viele Jus-Absolventinnen und -absolventen machen vorher oder nachher noch ein Anwaltspatent. Nach der ersten Gerichtspraxis kann man die Gerichtslaufbahn weiter verfolgen oder man wählt eine andere juristische Tätigkeit, sei es in einer Anwaltskanzlei oder in einer Firma, bei Verbänden oder in der Verwaltung.
Informationen in anderen Sprachen