Holzbau-Polier/in (BP)
Holzbau-Poliere und -Polierinnen leiten eine Arbeitsgruppe von Holzbaufachleuten. Sie organisieren die Arbeit und sorgen dafür, dass sie termingerecht und entsprechend den Bauplänen entsprechend ausgeführt wird.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau - Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.28.0
Aktualisiert 26.09.2017
Tätigkeiten
Holzbau-Poliere sind qualifizierte Equipenführer und gelten in der Branche als Praktiker unter den Führungskräften. Sie leiten ein Team von Holzbaufachleuten. Während der Arbeiten in der Werkstatt, beim Abbund sowie bei der Montage auf der Baustelle instruieren sie ihre Mitarbeitenden. Oft übernehmen sie auch die praktische Ausbildung der Lernenden.
In der Arbeitsvorbereitung erarbeiten Holzbau-Polierinnen Werkpläne und Dokumente, die für die Ausführung eines Projekts benötigt werden. Die Pläne von Architekten, Bauingenieurinnen oder Holzbau-Meistern liefern ihnen die Grundlagen dazu. Sie führen Vorkalkulationen durch und disponieren Material und Personal nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten.
Als Equipen-Vorgesetzte sind Holzbau-Polierinnen für eine korrekte und reibungslose Ausführung der Arbeiten verantwortlich, sowohl bei Werkstattarbeiten als auch bei der Montage. Sie überwachen Termine und achten darauf, dass die Arbeiten gemäss den Architektur- und Ingenieurplänen ausgeführt werden.
Holzbau-Poliere unterstützen ihre Vorgesetzten in der Betriebsleitung. Sie planen und organisieren die Holzbauarbeiten und treffen Absprachen mit der Bauleitung oder direkt mit den beteiligten Baufachleuten. Nach Beendigung der Bauausführung erstellen sie die notwendigen Unterlagen für die Abrechnung. Sie führen die Arbeitsrapporte und halten den Materialverbrauch fest.
Die meisten Holzbaubetriebe sind mit hochtechnisierten, computergesteuerten Maschinen ausgerüstet, die Teil einer Produktionsstrasse sind. Dank technischem Verständnis sind Holzbau-Polierinnen fähig, diese Anlagen zu bedienen und auch einfachere Reparaturarbeiten auszuführen.
Bei allen Arbeiten überwachen Holzbau-Poliere die Einhaltung von Normen sowie Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften. Sie sorgen auch dafür, dass die Regeln zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz von allen Mitarbeitenden befolgt werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 24.4.2006 mit Änderung vom 12.5.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Holzbau Schweiz erhältlich.
Bildungsangebote
- Höhere Fachschule Holz Biel
- Bildungszentrum Emme, Burgdorf
- ibW Höhere Fachschule, Chur
- Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW
Dauer
- Biel: 1 Semester, Vollzeit
- Chur: 2 Jahre, berufsbegleitend
- Burgdorf, Wetzikon: 1 Jahr, berufsbegleitend (Ausbildung zum/zur Holzbau-Vorarbeiter/in vorausgesetzt)
Geprüfte Fächer
- Grundlagen
- Betriebsorganisation
- Vorbereitung
- Fertigung
- Montage
Abschluss
"Holzbau-Polier/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Zimmermann/Zimmerin EFZ und mind. 3 Jahre Berufspraxis in der Holzbaubranche nach Abschluss der Grundbildung
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Das Bildungszentrum Emme und die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon setzen für die Aufnahme in den Lehrgang zusätzlich den Abschluss der Ausbildung als Holzbau-Vorarbeiter/in voraus. Die Höhere Fachschule Holz Biel empfiehlt diese Vorbildung.
Anforderungen
- Verantwortungsbewusststein
- Führungs- und Sozialkompetenzen
- körperliche Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Holzbau Schweiz
Höhere Fachprüfung (HFP)
Holzbau-Meister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Holzbau
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Holzbau-Polier/innen werden von Holzbaubetrieben sowie von Hoch- und Tiefbauunternehmungen beschäftigt.
Weitere Informationen
Adressen
Holzbau Schweiz
Schaffhauserstr. 315
8050 Zürich
Tel.: +41 44 253 63 93
URL: http://www.holzbau-schweiz.ch
E-Mail:
Höhere Fachschule Holz Biel
Solothurnstr. 102
Postfach 6069
2500 Biel/Bienne 6
Tel.: +41 32 344 02 80
URL: http://www.ahb.bfh.ch
E-Mail:
Bildungszentrum Emme
Zähringerstr. 13
Postfach 43
3400 Burgdorf
Tel.: +41 31 635 32 32
URL: http://www.bzemme.ch
E-Mail:
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstr. 48 Gleis d
Postfach 354
7001 Chur
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Gewerbliche Berufsschule Wetzikon GBW
Weiterbildungssekretariat Oberwetzikon
Gewerbeschulstr. 10
8620 Wetzikon ZH
Tel.: +41 44 931 31 42
URL: http://www.gbwetzikon.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen