Tourismusfachmann/-frau HF
Tourismusfachleute HF entwickeln, organisieren und vermarkten touristische Produkte wie Reisen oder Veranstaltungen in der Tourismus- und Freizeitindustrie sowie in tourismusverwandten Dienstleistungsbetrieben im In- und Ausland. Sie sind wichtige Ansprechpersonen für die Kundschaft und die Erbringer touristischer Leistungen. Je nach Anstellung koordinieren sie die Arbeit zwischen in- und ausländischen Gästen, Kundschaft, Leistungsträgern und weiteren Ansprechpersonen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Bewegung, Sport - Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Facility Management - Tourismus - Wellness, Schönheit
- Swissdoc
-
0.640.20.0
Aktualisiert 09.05.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Tourismusmanagement
- bei der Verwaltung von Ferienanlagen, Hotels und anderen grossen Betrieben mitarbeiten
- Aufträge an Vertragspartner wie Lieferanten vergeben
- administrative Arbeiten für die Organisation von Veranstaltungen und Aufenthalten erledigen
- in Tourismusbüros Projekte entwickeln, die das touristische Potenzial einer Region fördern
- Marketingmassnahmen für regionale Produkte wie Kunsthandwerk oder kulinarische Spezialitäten planen und umsetzen
Organisation und Planung von touristischen Aufenthalten
- passende Angebote für verschiedene Zielgruppen wie Familien, ältere Menschen oder Jugendliche aus dem In- und Ausland suchen und zusammenstellen
- besondere Bedürfnisse im Hinblick auf die Art der Unterkunft und der Verpflegung berücksichtigen
- je nach Interessen passende Freizeitaktivitäten auswählen
- Werbemassnahmen für Ausflüge und Besichtigungen entwickeln, die auf die verschiedenen Zielgruppen abgestimmt sind
Organisation von Kongressen und Seminaren
- Teilnehmende in Empfang nehmen und ihre Wünsche bestmöglich erfüllen
- passende Reiseziele aufzeigen, Unterkünfte, Mahlzeiten und Aktivitäten auswählen
- im Auftrag eines Reisebüros in verschiedene Regionen in der Schweiz oder ins Ausland reisen und die touristischen Angebote in Erfahrung bringen
- im Auftrag der Kunden Unterkünfte für Arbeitsaufenthalte oder Räumlichkeiten für Kongresse und Seminare suchen und den Aufenthalt organisieren
Ausbildung
Bildungsangebote
Dauer
2 - 3 Jahre, Vollzeit oder berufsbegleitend und abhängig vom gewählten Ausbildungsmodell
Fächer (Beispiele):
Tourismus, Wirtschaft & Management, Marketing & Kommunikation, Sprachen, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement
Vertiefungsrichtungen
HFT Graubünden: Saisonstellen Sommer und Winter, inkl. Praktikum, exkl. Praktikum
Abschluss
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF
Hinweis: An der HFT Graubünden können während der Ausbildung verschiedene andere Abschlüsse absolviert werden, z. B. PR-Fachfrau/-mann, Marketingfachfrau/-mann, Eventmanager/in, Produktmanger/in
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Tourismusbereich, Fachmaturität, gymnasiale Maturität, Fach- oder Handelsmittelschulausweis, Berufsmaturität oder gleichwertiger Abschluss
- und bestandenes Aufnahmeverfahren
Zulassung zum Bildungsgang:
Über Details zur Aufnahme informieren die einzelnen Hochschulen.
Anforderungen
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- gute Fremdsprachenkenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Reiseverbandes und des Verbandes Schweizer Tourismusmanager sowie von Höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr oder dipl. Marketingleiter/in
Fachhochschule
Z. B. Bachelor oder Master of Sience (FH) in Tourismus, International Tourism and Events Management oder Business Administration mit Vertiefung Tourism and Change
HFT Graubünden: verkürztes Zusatzstudium (1 Jahr): Bachelor of Science (FH) in Tourism
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Z. B. CAS Tourismus 4.0, CAS Innovation touristique, DAS Tourismusmanagement, DAS Tourismusmarketing, MAS Sporttourismus
Berufsverhältnisse
Tourismusfachleute HF sind sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland oft unterwegs. Sie müssen flexibel auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren können und die Arbeitsbelastung kann je nach Anstellung und Saison stark variieren. Die Fachpersonen haben oft mit internationaler Kundschaft zu tun und müssen daher mindestens zwei Landessprachen und Englisch beherrschen.
Tourismusfachleute HF arbeiten in Fach- und Führungsfunktionen im unteren und mittleren Kader oder im operationellen Bereich in Reise- und Tourismusbüros, bei Tour Operators, in touristischen Organisationen und Transportunternehmen. Weiter sind sie in Kur- und Kongresszentren, Hotels, Airlines, Sportzentren, Unternehmensabteilungen mit Schwerpunkten in Tourismus und Freizeit sowie im Eventbereich tätig.
Weitere Informationen
Adressen
Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
Quadratscha 18
7503 Samedan
Tel.: +41 81 851 06 11
URL: http://www.hftgr.ch/
E-Mail:
HFT Luzern AG
Bahnhofplatz 3
6003 Luzern
Tel.: +41 41 227 60 80
URL: https://hft.bzlu.ch/
E-Mail:
IST AG, Höhere Fachschule für Tourismus Zürich/Lausanne
Josefstr. 59
8005 Zürich
Tel.: +41 44 440 30 90
URL: http://www.ist-edu.ch
E-Mail:
Höhere Fachschulen Schwyz Zürichsee
Schützenstrasse 15
8808 Pfäffikon SZ
Tel.: 055 415 13 90
URL: https://www.hfsz.ch
E-Mail:
Höhere Fachschule für Tourismus Thun
Mönchstrasse 37
3608 Thun
Tel.: +41 33 225 03 90
URL: http://www.tfbo.ch
Scuola superiore alberghiera e del turismo (SSAT)
Stabile Torretta
6500 Bellenz
Tel.: 091 814 65 11
URL: http://www.ssat.ch
E-Mail:
Links
https://www.hft-schweiz.chInformationen in anderen Sprachen