Theatermaler/in EFZ
Theatermalerinnen und Theatermaler gestalten und bemalen Bühnenhintergründe, Möbel oder andere Gegenstände, welche auf einer Bühne oder für eine Kino- oder TV-Produktion gebraucht werden. Dafür arbeiten sie zum Beispiel mit Stoff, Stahl, Holz oder Gips. Die Berufsleute versuchen, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen, die von Produzentinnen und Bühnenbildnern gewünscht wird.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Design - Kunst, Kunsthandwerk - Veranstaltungstechnik, Bühnenhandwerk, Film
- Swissdoc
-
0.825.14.0
Aktualisiert 06.05.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeiten vorbereiten
- Pläne der Bühnenbildnerin oder des Produzenten studieren
- mit ihnen besprechen, wie die Malereien und Dekorationen umgesetzt werden können
- beurteilen, ob das Projekt machbar ist, zum Beispiel, ob die Termine realistisch sind oder ob die Räumlichkeiten verfügbar sind
- Informationen zum gewünschten Stil suchen
- benötigtes Material wie Stoffe, Stahl, Gips und Farben bestellen
- Material vorbereiten und in die gewünschte Form bringen, zum Beispiel Papier und Holz zuschneiden oder Schablonen anfertigen
- Farben auswählen und mischen, um die gewünschten Farbtöne zu erhalten
Bilder und Gegenstände gestalten
- Farben auf verschiedenen Untergründen mit einer geeigneten Technik auftragen, zum Beispiel mit Pinsel malen, spritzen, lackieren oder mit Schwämmen auftragen
- Motive, Dekorationen oder Imitationen von Material wie Holz, Marmor oder Stoff gestalten
- Landschaften, Farbverläufe, Buchstaben und Ornamente malen und gestalten
- Techniken wie Siebdruck, Tapezieren oder Modellieren nutzen, um einen Effekt zu erreichen, zum Beispiel, dass etwas alt oder futuristisch aussieht
- Kostüme, Möbel und andere Gegenstände, sogenannte Requisiten, bemalen
- bei alten Bühnenbildern die Farben entfernen, auswaschen, trocknen lassen und für eine neue Gestaltung vorbereiten
Material instand halten
- Bühnenbilder und andere Gegenstände richtig lagern und reparieren, wenn sie beschädigt sind
- Bühnenbilder zum Veranstaltungsort transportieren und dort aufbauen
- Bilder ausbessern
- Arbeitsmaterial und Werkzeuge reinigen und instand halten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Theater, Opernhaus oder künstlerischen Atelier.
Schulische Bildung
Blockkurse an der Berufsschule für Gestaltung Zürich.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 37 Tage während 4 Jahren.
Dauer
4 Jahre
Inhalt
- Verstehen der Kunst- und Theatergeschichte
- Planen von Projekten
- Gestalten von Theatermalereien
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Theatermaler/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Es wird empfohlen, einen gestalterischen Vorkurs an einer Schule für Gestaltung zu besuchen.
Anforderungen
- Kreativität
- Sinn für Ästhetik
- zeichnerische und handwerkliche Begabung
- gutes Vorstellungsvermögen
- normale Farbsichtigkeit
- gute Gesundheit, gesunder Rücken
- Schwindelfreiheit für Arbeiten in der Höhe
- keine Allergien oder Asthma
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Schulen und Hochschulen für Gestaltung im In- und Ausland zu Themen wie Filmausstattung, Kunstgeschichte, Farbgestaltung, Theatertechnik oder Innenarchitektur.
Zusatzlehre
Theatermaler/innen EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Polydesigner/in 3D EFZ machen.
Berufsprüfung (BP)
Zum Beispiel Farbdesigner/in mit eidg. Fachausweis.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Bildende/r Künstler/in HF oder dipl. Produktdesigner/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Theater, in Fine Arts oder in Visueller Kommunikation. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Theatermalerinnen und Theatermaler arbeiten an den Veranstaltungsorten eng mit Bühnenbildnern, Raumausstatterinnen, Zimmermännern, Metallbauerinnen und Veranstaltungstechnikern zusammen. Die Berufsleute müssen manchmal auch an Wochenenden und Abenden arbeiten, damit die Termine eingehalten werden können.
Theatermalerinnen und Theatermaler arbeiten in unabhängigen Ateliers oder solchen, die an ein Theater angegliedert sind. Nur sehr wenige Betriebe bilden Lernende aus. Abgesehen von den Bereichen Theater, Oper, Film und TV finden die Berufsleute manchmal auch Arbeit bei privaten oder öffentlichen Unternehmen, zum Beispiel zur Gestaltung von Wänden, Eingangshallen oder anderen Räumen. Sie können sich auch im Bereich Innendekoration weiterbilden, um mehr Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu haben.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Theatermaler-Verband (STMV)
Opernhaus Zürich
Seerosenstr. 4
8008 Zürich
Tel.: +41 44 268 65 67
URL: https://www.stmv.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen