Zum Titel springen

Suche

Oberflächenpraktiker/in EBA

Oberflächenpraktikerinnen und Oberflächenpraktiker veredeln Werkstücke aller Art mit unterschiedlichen Methoden. Sie überziehen Oberflächen zum Beispiel mit Gold, Silber, Zink oder einer Sauerstoffschicht. So schützen sie die Werkstücke. Die Berufsleute bedienen Geräte, Maschinen und Krananlagen. Ausserdem sorgen sie dafür, dass alle Arbeitsschritte sauber ausgeführt werden.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Chemie, Physik

Branchen

Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.580.6.0

Aktualisiert 17.06.2024

Die Arbeit vorbereiten

Die Arbeit vorbereiten

Vor der Bearbeitung kontrollieren sie die Werkstücke von Auge oder mit einer Lupe. Wenn noch Spuren vom Polieren vorhanden sind, schicken sie die Teile zurück in die Werkstatt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Die Arbeit vorbereiten
Teile an Halterungen anbringen

Teile an Halterungen anbringen

Um die Teile gleichmässig bearbeiten zu können, werden sie einzeln auf Halterungen montiert. Sie können auch lose in Körben oder Trommeln bearbeitet werden.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Teile an Halterungen anbringen
Berechnungen machen

Berechnungen machen

Um die Zusammensetzung der Bäder wieder aufzufrischen und die richtige Kalibrierung zu erhalten, fügen die Berufsleute regelmässig Ergänzungslösungen anhand von genauen Berechnungen hinzu.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Berechnungen machen
Maschinen einstellen

Maschinen einstellen

Oberflächenbeschichterinnen und Oberflächenpraktiker stellen zum Beispiel die Temperatur der Bäder ein, bevor sie die Teile darin beschichten. Diese Einstellung beeinflusst das Aussehen der Metalle.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Maschinen einstellen
Werkstücke bearbeiten

Werkstücke bearbeiten

Die Werkstücke werden in eine Lösung aus Wasser und Kupfer getaucht. Durch den elektrischen Strom lagert sich das Metall auf der Oberfläche der Teile ab. Die Dauer des Eintauchens bestimmt die Dicke der Oberfläche.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Werkstücke bearbeiten
Bäder überwachen

Bäder überwachen

Während der Behandlung kontrollieren die Oberflächenbeschichter/innen den pH-Wert und die Wassertemperatur.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Bäder überwachen
Elektrolyte prüfen

Elektrolyte prüfen

Je nachdem, wie oft die Elektrolyte verwendet werden, müssen regelmässig Proben entnommen werden, um verschiedene
Parameter wie z.B. die Metallmenge in den Bädern zu kontrollieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Elektrolyte prüfen
Qualitätskontrolle

Qualitätskontrolle

Die Teile werden mit einem Röntgenfluoreszenzspektrometer auf die Dicke der erhaltenen Metallschicht und auf Verunreinigungen überprüft.

Copyright SDBB | CSFO, Maurice Grünig

Qualitätskontrolle
Oberflächenpraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden

Oberflächenpraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 1. Lehrjahr als
Oberflächenpraktiker EBA und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2022 – SRF

Oberflächenpraktiker/in EBA – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeiten ausführen

  • Werkstücke bürsten, polieren oder mit Sandstrahlen behandeln
  • beim Schwerpunkt Feuerverzinken Werkstücke in geschmolzenes Zink tauchen, um sie vor Rost zu schützen
  • beim Schwerpunkt Galvanisieren Werkstücke in chemische Bäder tauchen und Oberflächen mit Chrom, Zink, Nickel, Kupfer, Silber oder Gold beschichten
  • beim Schwerpunkt Anodisieren Werkstücke in chemische Bäder tauchen und so Oberflächen beispielsweise von Aluminium, Titan oder Magnesium verstärken
  • grosse oder schwere Werkstücke mithilfe eines Krans in das Bad heben
  • chemische Zusammensetzung der Flüssigkeit des Bades im Labor analysieren
  • wenn nötig, zusätzliche Chemikalien in die Flüssigkeit geben

Arbeiten kontrollieren

  • die Qualität der Werkstücke während und nach dem Prozess überprüfen
  • Fehler in einem Bericht festhalten und sie dem zuständigen Oberflächenbeschichter melden

Maschinen unterhalten und Sicherheit garantieren

  • Chemikalien oder gefährliche Produkte richtig handhaben und lagern, zum Beispiel mit Schutzkleidung oder in Fässern
  • Maschinen und Produktionsmittel warten, zum Beispiel elektrische Kabel und Filterpumpen
  • Abfall gemäss den Sicherheits- und Umweltvorschriften entsorgen

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Oberflächenbeschichtung bzw. Galvanik

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 16 Tage während 2 Jahren.

Dauer

2 Jahre

Schwerpunkte

  • Feuerverzinken
  • Galvanisieren
  • Anodisieren

Inhalt

  • Technologie
  • Basiskenntnisse in Chemie und Physik
  • Fachrechnen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Qualitätssicherheit- und kontrolle
  • Umweltschutz

Abschluss

Oberflächenpraktiker/in EBA

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Interesse für Metall- und Kunststoffverarbeitung
  • handwerkliches Geschick
  • robuste Gesundheit
  • keine Allergien auf Metalle
  • körperliche Beweglichkeit
  • Selbstständigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie der Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik, SSO, und vom Aluminium-Verband Schweiz, alu.ch.

Zusatzlehre

Oberflächenpraktiker/innen EBA können in der Regel eine verkürzte Lehre als Oberflächenbeschichter/in EFZ machen. Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Oberflächenbeschichter/in EFZ.

Berufsverhältnisse

Oberflächenpraktikerinnen und Oberflächenpraktiker arbeiten in Werkstätten zusammen mit Oberflächenbeschichterinnen. Die Berufsleute tragen während der Arbeit entsprechende Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Brillen. Sie arbeiten mit Chemikalien, weshalb sie strenge Regeln zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheits- und Umweltschutz befolgen müssen. Sie haben in der Regel geregelte Arbeitszeiten.

Oberflächenpraktikerinnen und Oberflächenpraktiker arbeiten in Oberflächenbeschichtungsbetrieben oder -abteilungen von Metallbau- und Kunststoffunternehmen. Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist regional unterschiedlich.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizer Stiftung für Oberflächentechnik (SSO)
Seilerstr. 22
3001 Bern
Tel.: +41 31 310 20 12
URL: https://www.sso-fsts.ch

SWISSGALVANIC Verband Schweizer Galvanobetriebe
Tägerhardring 8
5436 Würenlos
Tel.: +41 56 500 20 66
URL: https://www.swissgalvanic.ch
E-Mail:

Vereinigung Schweizerischer Verzinkereien (VSV)
Rösslimatte 45
6005 Luzern
Tel.: +41 41 361 60 61
URL: http://www.verzinkereien.ch
E-Mail:

Verein Schweizerischer Anodisierbetriebe (VSA-ASA)
Postfach 1507
8027 Zürich
Tel.: 043 305 09 82
URL: https://www.vsa-asa.ch
E-Mail:

Links

http://www.verzinkereien.ch

berufsberatung.ch