Büchsenmacher/in EFZ
Büchsenmacher und Büchsenmacherinnen stellen Pistolen, Revolver und Gewehre her und reparieren sie. Gelegentlich restaurieren sie auch historische Waffen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.580.2.0
Aktualisiert 14.11.2018
Tätigkeiten
Büchsenmacher reparieren und revidieren Pistolen, Revolver und Gewehre sowie andere Hand- und Faustfeuerwaffen. Bei diesen Waffen handelt es sich grösstenteils um Jagd- und Sportwaffen sowie Ordonnanzwaffen (Armee- und Polizeiwaffen). Büchsenmacher zerlegen die Waffen, reinigen die Einzelteile, wechseln Verschleissteile aus und passen Ersatzteile ein. Nach der Reinigung oder Reparatur bauen sie die Waffen wieder zusammen, schmieren die beweglichen Teile und prüfen die Funktionstüchtigkeit.
Büchsenmacherinnen arbeiten vorwiegend mit Metall, aber auch mit Holz und Kunststoff. Sie beherrschen Metallbearbeitungstechniken wie Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen sowie Gewinde schneiden und sind geübt im Löten und Schweissen. Sie schneiden Laufgewinde, passen Korn- und Visierträger an, reiben Patronenlager aus und passen Gewehrschäfte an.
Fehlende Ersatzteile stellen Büchsenmacher selber her: Schlagbolzen, Abzugstangen, Federn und Ähnliches. Sie fertigen die Kleinteile anhand von Skizzen und Zeichnungen. Büchsenmacher sind aber auch in der Lage, Teile ohne Pläne nachzubauen.
Büchsenmacherinnen montieren optische Geräte und stellen sie ein. Sie rüsten zum Beispiel Jagd- und Sportwaffen mit Zielfernrohren aus. Auch die Abänderung von Waffen gehört zu ihren Aufgaben. Für Sammler/innen oder Museen restaurieren sie historische Waffen.
Selten und nur in grossen Betrieben stellen Büchsenmacher Gewehre komplett her. Meist bauen sie vorfabrizierte Teile zu neuen Waffen zusammen.
Büchsenmacherinnen schiessen neue Waffen ein und testen reparierte. Die Schiesspraxis ermöglicht ihnen zudem eine fachgerechte Kundenberatung. Sie übergeben die Waffen der Kundschaft sicher und instruieren sie gemäss waffengesetzlichen Grundlagen über wichtige Handhabungen und Manipulationen. Gelegentlich sind sie auch an Schiesssportanlässen im Einsatz, wo sie die Waffen der Teilnehmenden kontrollieren und justieren. Bei ihren Arbeiten halten sich Büchsenmacherinnen an die Vorschriften des Umweltschutzes, des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 11.7.2012
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Büchsenmacherei
Schulische Bildung
1 bis 1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule, gemeinsam mit den Polymechaniker/innen EFZ; die Fachkunde wird in Blockkursen in Lenzburg vermittelt (je 6 bis 8 Tage im 3. und 4. Lehrjahr)
Berufsbezogene Fächer
Fachgerechter Umgang mit Waffen, Verkauf u. Beratung der Kundschaft, Sicherstellung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz u. Umweltschutz, technische Grundlagen, technisches Englisch, Werkstoff- u. Fertigungstechnik, Zeichnungs- u. Maschinentechnik, Elektro- u. Steuerungstechnik, bereichsübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Büchsenmacher/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen und Geometrie
Anforderungen
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- exakte Arbeitsweise
- sichere, ruhige Hände
- hohes Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, des Schweiz. Büchsenmacher- und Waffenhändlerverbandes sowie von Waffenproduzenten
Berufsprüfung (BP)
Prozessfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Metallbau
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Mikrotechnik, Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik
Berufsverhältnisse
Büchsenmacher/innen arbeiten meistens in einer Werkstatt. Gelegentlich erledigen sie bestimmte Aufgaben in Schiessständen. Während Schiessanlässen arbeiten Büchsenmacher/innen auch am Wochenende.
Das Lehrstellenangebot ist sehr klein. Zurzeit bilden in der Schweiz nur äusserst wenige Betriebe Büchsenmacher/innen aus.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Büchsenmacher- und Waffenhändlerverband SBV
Rütschelengasse 7
3400 Burgdorf
Tel.: +41 34 422 12 20
URL: http://www.sbv-asa.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen