Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in HFP
Naturwissenschaftliche Labortechniker/innen sind in einem Labor oder Industriebetrieb tätig und führen naturwissenschaftliche Projekte aus. Sie arbeiten an Molekülen oder mischen Formulierungen. Ausserdem entwickeln sie Analyseverfahren und setzen diese ein.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie
- Swissdoc
-
0.540.4.0
Aktualisiert 15.11.2017
Tätigkeiten
Naturwissenschaftliche Labortechniker/innen gestalten Arbeiten und Abläufe in einem Labor oder Industriebetrieb nach fachlichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Kriterien. Sie verfügen über erweiterte Kenntnisse in Mathematik, Biologie, allgemeiner und organischer Chemie sowie in biologischer und chemischer Analytik. Je nach Arbeitsgebiet befassen sie sich mit modernsten Arbeitstechniken und neuesten Technologien der Analytik, Mikrobiologie, Zellkulturtechnik, Synthese und Formulierung.
Naturwissenschaftliche Labortechniker/innen bearbeiten und leiten anspruchsvolle chemische oder biologische Aufträge in privaten oder industriellen Laboratorien. Sie sind zuständig für die Produktion oder Qualitätskontrolle von Medikamenten, Farben, Lacken, Textilien, Bauchemikalien, Pflanzenschutz- und Waschmitteln, Kunststoffen oder Lebensmitteln. Sie arbeiten mit an der Qualitätsverbesserung von Produkten und Produktionsverfahren, entwickeln und prüfen in Forschungslaboratorien neue chemische Verbindungen oder analysieren Substanzen. Im Projektmanagement planen und kontrollieren sie den Ressourceneinsatz, dokumentieren den Projektfortschritt und berichten über Resultate.
Je nach Betrieb und Funktion übernehmen naturwissenschaftliche Labortechniker/innen anspruchsvolle Aufgaben bei der Entwicklung neuer Methoden und Analyseverfahren oder im Bereich Laborsicherheit. Sie können Funktionen als Sicherheits- bzw. Umweltschutzbeauftragte oder Aufgaben im Giftinspektorat übernehmen. Je nach Auftrag arbeiten sie alleine oder im Team. Sie führen und instruieren ihnen unterstellte Mitarbeitende und bilden Lernende aus.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 15.8.2013
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Verein Weiterbildung Laborberufe.
Bildungsangebote
- aprentas, Muttenz
- Berufsbildungsschule Winterthur, BBW
Dauer
Ca. 6 Semester
Module
- Basismodule: Projektmanagement, Gesundheitsschutz/Arbeitssicherheit/Umweltschutz, Berufsausbildung, Englisch, Arbeits- und Präsentationstechniken, Analytik, Biologie, Chemie, Mathematik
- Vertiefungsmodule: Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement, Führungstechniken, Fachenglisch, wissenschaftliche Dokumentation, Analytik, Toxikologie, organische Chemie, angewandte Spektraskopie, Mathematik und Statistik
- Fachmodule: Analytik, Biologie, Chemie, Farben und Lacke
Abschluss
"Naturwissenschaftliche/r Labortechniker/in mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss als Laborant/in EFZ oder gleichwertiger Ausweis
- 5 Jahre Berufspraxis in einem labornahen Betrieb
- Nachweis der erforderlichen Modulzertifikate bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Interesse am Forschen und Experimentieren
- gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu überprüfen
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- feinmotorisches Geschick
- sauberes und genaues Arbeiten
- hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- gute Gesundheit und keine Allergien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Unternehmen, Berufsverbänden, Berufsfachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachschule
Dipl. Biomedizinische/r Analytiker/in HF; dipl. Techniker/in HF Fachbereich Textiles, Studiengang Design and Technology; dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Maschinenbau, Vertiefung Kunststofftechnik usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Chemie, Bachelor of Science (FH) in Biotechnologie, Bachelor of Science (FH) in Life ScienceTechnologies usw.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. Master of Adanced Studies (MAS) in Environmental Technology and Management, MAS in Kunststofftechnik
Berufsverhältnisse
Naturwissenschaftliche Labortechniker/innen arbeiten in chemischen und biologischen Laboratorien in der Forschung, Entwicklung und Analytik. Weitere Einsatzgebiete finden sie in der chemischen, pharmazeutischen oder biologischen Industrie, zum Beispiel in der Produktion, der Qualitätssicherung, als Sicherheits- bzw. Umweltbeauftragte/r, als Ausbilder/in oder als Giftinspektor/in. Qualifizierte Berufsleute sind gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
aprentas
Lachmattstrasse 81
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 468 18 26
URL: https://www.aprentas.com
E-Mail:
Berufsbildungsschule Winterthur BBW
Wülflingerstr. 17
8400 Winterthur
Tel.: 052 267 85 41/61
Fax: 052 267 81 82
URL: http://www.bbw.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI