Zum Titel springen

Suche

Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie BP

Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie übernehmen Führungsaufgaben in Betrieben der grafischen Industrie. Sie sind verantwortlich für die Qualität und die wirtschaftliche Produktion von Drucksachen und Verpackungen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Druck

Branchen

Medien, Information, Film - Printmedienproduktion

Swissdoc

0.533.7.0

Aktualisiert 08.07.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Abteilung führen

  • Geschätsleitung unterstützen und Ziele und Aufgaben der Unternehmung umsetzen
  • Kennziffern aus der Kostenrechnung interpretieren
  • Berichte und Stellungnahmen schreiben und präsentieren, um Investitionsentscheide zu begründen
  • bei Ausbildung der Lernende mithelfen
  • Mitarbeitenden leiten und fördern

Produktionen planen

  • Kosten und Verkaufspreise berechnen
  • Daten für Produktionsplanung und -steuerung erheben
  • geeignete Produktionstechnik bestimmen
  • Bedarf an Material, Personal und Produktionsmitteln ermitteln
  • Personaleinsatz- und Schichtpläne erstellen
  • Produktionsprozesse verbessern

Produktionen umsetzen

  • Druckerzeugnisse und Verpackungen herstellen
  • Termine und Kosten einhalten
  • Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und den Umweltschutz überwachen
  • Einsatzbereitschaft der Maschinen und deren regelmässige Wartung sicherstellen
  • mit Vorgesetzten, unterstellten Mitarbeitenden sowie mit den vor- und nachgelagerten Abteilungen für einen reibungslosen Ablauf der Druck- und Verpackungsproduktion sorgen

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1,5 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) eines Berufes der visuellen Kommunikation und mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Druck- und Verpackungstechnologie nach Abschluss des EFZ
  • oder anderes EFZ, Maturitätsabschluss oder gleichwertiger Abschluss und mind. 4 Jahre Berufserfahrung im Bereich Druck- und Verpackungstechnologie
  • oder mind. 8 Jahre Berufserfahrung in der Druck- und Verpackungstechnologie

Anforderungen

  • Führungs- und Sozialkompetenzen
  • gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • technisches Verständnis
  • hohes Qualitätsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie vom Schweizerischen Verpackungsinstituts SVI und vom Dachverband der schweizerischen grafischen Industrie dpsuisse.

Höhere Fachprüfung (HFP)

Zum Beispiel:

  • Packaging Manager/in mit eidg. Diplom
  • Publikationsmanager/in mit eidg. Diplom 

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:

  • dipl. Manager/in Medien HF
  • dipl. Produktdesigner/in HF

Fachhochschulen (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign oder Bachelor of Science in Media Engineering. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Studiengänge in Deutschland, zum Beispiel Bachelor of Engineering in Verpackungstechnik oder Druck- und Verpackungstechnik.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel:

  • CAS Packaging Experience
  • CAS Design Management
  • MAS Product Management
  • MAS Designingenieur

Berufsverhältnisse

Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie arbeiten häufig im Büro. Für vor- und nachgelagerte Tätigkeiten einer Produktion arbeiten sie mit anderen Fachkräften aus der Sachbearbeitung, Arbeitsvorbereitung, Ausrüstung oder Veredelung zusammen.

Betriebsfachleute Druck- und Verpackungstechnologie arbeiten meist als Abteilungsleitende in einer Druckerei oder bei einem Verpackungshersteller. Sie sind auch in der Lage, einen kleinen oder mittleren Betrieb der grafischen Industrie selbstständig zu führen. Die Druck- und Medienproduktion steht nach wie vor stark unter Druck. Die digitale und medienübergreifende Entwicklung wird weitergehen. Gut qualifizierte Fachleute werden in der Druck- und Medienproduktion aber auch zukünftig interessante Aufgaben finden.

Weitere Informationen

Adressen

dpsuisse
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 58 225 55 00
URL: https://www.dpsuisse.ch
E-Mail:

Interessengemeinschaft Berufsbildung Verpackungstechnologie (IGB)
Weihermattstrasse 94
5000 Aarau
Tel.: +41 31 356 14 53
URL: http://www.verpackungstechnologe.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch