Kulturvermittler/in im Museum
Kulturvermittler/innen im Museum entwickeln und realisieren vermittelnde Angebote für verschiedene Publikumsgruppen. Sie planen und leiten Führungen, Workshops und sonstige Aktivitäten, erstellen Informationsmittel und wirken mit bei der Erarbeitung von Ausstellungen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Kultur
- Branchen
-
Erwachsenenbildung / Kurswesen - Kulturerhaltung - Schule und Ausbildung
- Swissdoc
-
0.827.8.0
Aktualisiert 16.03.2016
Tätigkeiten
Kulturvermittler/innen im Museum bringen einem breiten Publikum jeden Alters historische, kulturelle, wissenschaftliche und künstlerische Inhalte von Ausstellungen näher. Sie arbeiten kreativ und sinnlich mit den Besuchenden, damit diese sich aktiv mit den Museumsthemen auseinandersetzen und die eigenen Interessen und Erfahrungen einbeziehen.
Die Form der Vermittlung kann ganz unterschiedlich aussehen. Kulturvermittler/innen im Museum machen beispielsweise Führungen, leiten Workshops, Nachtveranstaltungen oder Diskussionen, richten Stationen mit verschiedenen Aufgaben ein oder setzen Spielformen ein. Sie vermitteln nicht nur Informationen, sondern ermöglichen den Besuchenden, mit Ausdrucksmitteln wie Malen, Theaterspiel, Schreiben, Fotografie oder Film in einen persönlichen Dialog zu den Ausstellungsobjekten zu treten.
Kulturvermittler/innen im Museum sind je nach Grösse und Art des Museums zuständig für die gesamte Projektierung und Leitung des Vermittlungsprogramms oder übernehmen Teilaufgaben. Sie planen und budgetieren die einzelnen Aktivitäten und erstellen für die Ausstellung und das Rahmenprogramm Informationsmittel wie Texte, interaktive Medien sowie didaktische Materialien. Sie führen Mitarbeitende und koordinieren externe Fachleute wie Stadtführerinnen oder Freizeitpädagogen. Verantwortlich sind sie auch für die Dokumentation, Evaluation und Erfolgskontrolle.
Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fachleute ist im Museum üblich, beispielsweise bei der Projektierung von Ausstellungen. Sind Kulturvermittler/innen daran beteiligt, werden die Präsentation der Exponate, die Informationsmittel und die Vermittlungsformen optimal auf das Publikum abgestimmt.
Kulturvermittler/innen im Museum pflegen Kontakte zu Vermittlungspartnern wie Lehrpersonen, Künstler/innen, Handwerker/innen oder Wissenschaftler/innen. Sie richten sich an die Öffentlichkeit und informieren die Medien über ihre Angebote.
Ausbildung
Grundlage
Es gelten die Richtlinien der Ausbildungsanbieter
Ausbildungsmöglichkeiten
- Kuverum, Zürich: Lehrgang in Kulturvermittlung und Museumspädagogik
Daneben bieten Fachhochschulen Zertifikatslehrgänge und Weiterbildungsmaster im Bereich Kulturvermittlung an:
- FHNW, Solothurn: MAS Vermittlung der Künste
- HKB Bern: CAS Teaching Artist, CAS Kulturelle Bildung
- HTW Chur: CAS Information Science in Museumsarbeit
- ZHDK, Zürich: CAS/MAS Curating
Dauer
- Kuverum: 2 Jahre, berufsbegleitend (5 Module à 9 Tage)
- CAS: 1 bis 2 Semester, berufsbegleitend
- MAS: 4 bis 6 Semester, berufsbegleitend
Abschluss
- Kuverum: CAS Kuverum Kulturvermittlung (ausgestellt von der Pädagogischen Hochschule FHNW) sowie Zertifikat der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (D)
- Fachhochschulen: entsprechendes CAS-Zertifikat bzw. MAS-Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- pädagogische oder gestalterische Ausbildung und/oder Tätigkeit im Kunst- oder Museumsbereich
- Bewerbung mit einem persönlichen "Zeichen der Motivation"
- Studium (FH bzw. Bachelor, Uni/ETH, Höhere Fachschule) oder berufliche Grundbildung und/ oder qualifizierte Museumsarbeit
Für die Weiterbildung Kuverum:
Für einen CAS- bzw. MAS-Studiengang an einer Fachhochschule:
Weiterbildung
Kurse und Tagungen
Angebote von ICOM Schweiz und des Verbands der Museen der Schweiz (Grundkurs Museumsarbeit) und von Mediamus, Schweiz. Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum
Fachhochschule
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor/Master of Arts (FH) in Vermittlung von Kunst und Design oder Bachelor of Arts (FH) in Sozialer Arbeit mit Vertiefung soziokulturelle Animation
Berufsverhältnisse
Kulturvermittler/innen im Museum arbeiten häufig als freie Mitarbeitende oder Angestellte (meist in Teilzeitpensen) in Museen. Manchmal realisieren sie auch Projekte auswärts, zum Beispiel an Schulen. Die Arbeitszeit kann unregelmässig sein und Abend- sowie Wochenendpräsenz erfordern.
Weitere Informationen
Adressen
Kuverum Kulturvermittlung
8000 Zürich
Tel.: 079 433 75 53
URL: http://www.kuverum.ch
E-Mail:
Fachhochschule Nordwestschweiz
Institut Weiterbildung und Beratung
Obere Sternengasse 7
4500 Solothurn
URL: http://www.fhnw.ch
HTW Chur
Hochschule für Technik und Wirtschaft
Pulvermühlestr. 57
7004 Chur
Tel.: +41 81 286 24 24
URL: http://www.htwchur.ch
E-Mail:
Zürcher Hochschule der Künste
Toni-Areal
Zentrum Weiterbildung
Pfingstweidstr. 96
8005 Zürich
Tel.: 043 446 40 20
URL: http://www.zhdk.ch
E-Mail:
Verband der Museen der Schweiz VMS
c/o Landesmuseum Zürich
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: 058 466 65 88
URL: http://www.museums.ch
E-Mail:
Mediamus, Schweiz. Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum
Brünnmatt 6
3045 Meikirch
Tel.: 031 305 08 08
URL: http://www.mediamus.ch
E-Mail:
Berner Fachhochschule, Hochschule der Künste Bern HKB, Sekretariat Weiterbildung
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: 031 848 49 06
Fax: 031 848 38 01
URL: http://www.hkb.bfh.ch
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen