Montage-Elektriker/in EFZ
Montage-Elektrikerinnen und Montage-Elektriker montieren und installieren elektrische Anlagen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen, Schalter sowie Beleuchtungsanlagen und schliessen Elektrogeräte an. Zudem erstellen sie die Verbindungen vom Hausanschluss bis zu den Steckdosen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik - Bau
- Branchen
-
Elektroinstallation - Energieversorgung, Elektroinstallation
- Swissdoc
-
0.440.36.0
Aktualisiert 08.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Installationsarbeiten vorbereiten
- technische Pläne lesen
- Material und Werkzeuge vorbereiten und bei Bedarf bestellen
- Material auf der Baustelle lagern
- Stromversorgung auf der Baustelle montieren
- nhand der Pläne festlegen, wo Steckdosen, Schalter oder Schaltkästen installiert werden
Geräte und Systeme installieren
- Unterputzkästen einbauen, das sind unter dem Verputz angebrachte Kästen, an die später die Geräte angeschlossen werden
- Leitungsrohre in Decken und Wänden verlegen
- Kabel verlegen, Steckdosen, Schalter und Schaltkästen anschliessen und dabei die technischen Vorgaben und Sicherheitsvorschriften beachten
- Sicherheitssysteme und andere elektrische Geräte installieren und anschliessen
Elektroinstallationen fertigstellen
- die selbst ausgeführten Elektroinstallationen prüfen und in Betrieb nehmen
- mit Messgeräten Einstellungen für Spannung, Stromstärke und Leistung vornehmen
- erledigte Arbeiten in Berichten festhalten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Elektroinstallationsfirma.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 40 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Organisieren der Installationsarbeiten
- Einbauen von Elektroinstallationen im Rohbau
- Installieren von Elektroanlagen
- Fertigstellen der Elektroinstallation
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Montage-Elektriker/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gewisse Betriebe verlangen Eignungstests
Anforderungen
- körperliche Belastbarkeit
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- systematische Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- keine Farbsehstörung: Kabelfarben müssen unterschieden werden können
- Freude am Arbeiten im Freien
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden, Berufsfachschulen und technischen Instituten sowie von EIT.swiss.
Zusatzlehre
Montage-Elektriker/innen können in der Regel eine 2-jährige Lehre als Elektroinstallateur/in EFZ oder eine 3-jährige Lehre als Elektroplaner/in EFZ machen.
Spezialisierung
Zum Beispiel Elektro-Teamleiter/in mit EIT.swiss-Zertifikat oder Betriebselektriker/in (Prüfung des eidg. Starkstrominspektorats ESTI).
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit
- Elektroprojektleiter/in Planung
- Projektleiter/in Gebäudeautomation
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/-expertin mit eidg. Diplom oder Elektroplanungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Elektrotechniker/in HF oder dipl. Gebäudetechniker/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Elektrotechnik oder in Gebäudetechnik / Energie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Montage-Elektrikerinnen und Montage- Elektriker arbeiten meistens auf Baustellen. Einige ihrer Tätigkeiten sind körperlich anstrengend. Die Berufsleute arbeiten vorwiegend in kleinen Teams und oft mit Elektroinstallateurinnen sowie mit anderen Gebäudetechnikfachleuten zusammen, die komplexe Aufgaben anleiten. Sie koordinieren ihre Arbeiten auf Baustellen mit weiteren Handwerkern, etwa Maurerinnen und Malern. In Privathaushalten beheben sie Fehler oder verbessern einfache Installationen.
Montage-Elektrikerinnen und Montage- Elektriker sind hauptsächlich in Elektroinstallationsfirmen tätig. Elektronische und technologische Einrichtungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft zentral. Fachleute der Branche sind auf dem Arbeitsmarkt daher gefragt. Mit einer Weiterbildung können die Berufsleute verantwortungsvolle Positionen übernehmen und sich spezialisieren.
Weitere Informationen
Adressen
EIT.swiss
Limmatstrasse 63
8005 Zürich
Tel.: 044 444 17 17
URL: https://www.eit.swiss
URL: https://www.elektriker.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen