Zum Titel springen

Suche

Detailhandelsmanager/in HFP

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager übernehmen eine Führungsposition in einem Unternehmen des Detailhandels. Ihr branchenspezifisches Wissen setzen sie ein in der Unternehmensführung, der Organisationsgestaltung, im Marketing, im Finanzwesen und im Kommunikationsmanagement.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Verkauf, Einkauf - Verkehr, Logistik, Sicherheit

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Bäckerei, Konditorei, Confiserie, Müllerei - Detailhandel - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei - Marketing - Metallgewerbe, Giesserei - Mode, Bekleidung

Swissdoc

0.613.14.0

Aktualisiert 24.04.2025

Tätigkeiten

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager verfügen über Kompetenzen der strategischen und operativen Führung im Detailhandel. Sie übernehmen Aufgaben in der Unternehmensführung, der Angebots- und Organisationsgestaltung, der finanziellen und personellen Führung sowie im Informations- und Kommunikationsmanagement.

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager planen Verkaufs- und Filialprozesse und setzen diese um. Dabei gestalten sie den Budgetierungsprozess und treffen Investitionsentscheidungen. Anhand von Controlling-Instrumenten bewerten sie das Betriebsergebnis, erkennen Problembereiche und nehmen Korrekturen vor.

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager sorgen im Unternehmen für eine wirtschaftliche Warenlogistik. Diese umfasst vorwiegend die Bereiche Beschaffung, Distribution, Lagerbewirtschaftung und Verkaufsmanagement. Computergestützte Abläufe erlauben es ihnen, sich laufend über die Bewegungen in den verschiedenen Bereichen zu informieren. Anhand von diesen Informationen können sie Fehler und Schwachstellen im Organisationsablauf aufdecken und analysieren.

Innerhalb des Detailhandels bilden Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager die Schnittstelle zu den verschiedenen Anspruchsgruppen wie Kundschaft, Mitarbeitende, Lieferfirmen, Politik und Öffentlichkeit. Im Rahmen der Warenbeschaffung führen sie Verhandlungen mit Liefer- und Herstellerfirmen. Sie analysieren das Kaufverhalten von Kunden und Kundinnen, informieren sich über Trends und behalten stets den Überblick über soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen.

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager führen Mitarbeitende und Teams. Dabei berücksichtigen sie neben Unternehmensstandards auch die Grundsätze des modernen Personalmanagements und sorgen für adäquate Arbeitsbedingungen.

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1,5 Jahre, berufsbegleitend

Abschluss

Detailhandelsmanager/in mit eidg. Diplom

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer branchenspezifischen Berufsprüfung (eidg. Fachausweis), einer Höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder einer Hochschule und 3 Jahre Berufspraxis in einer Kaderfunktion im Detailhandel
  • oder

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung im Detailhandel, einer anerkannten Handelsmittelschule, einer gymnasialen Maturität oder gleichwertiger Abschluss und 6 Jahre Berufspraxis nach dem entsprechenden Abschluss, davon 3 Jahre in einer Kaderfunktion im Detail­handel
  • und

  • Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertig­keitsbestätigungen

Anforderungen

  • Führungs- u. Sozialkompetenz
  • kommunikative Kompetenz
  • Organisationsvermögen
  • analytische Fähigkeiten
  • marketingorientiertes Denken
  • Stressresistenz

Weiterbildung

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Zum Beispiel CAS Sales Management.

Berufsverhältnisse

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager arbeiten oft in einem hektischen Arbeitsumfeld und führen ihre Tätigkeiten teilweise unter grossem Zeitdruck aus.

Detailhandelsmanagerinnen und Detailhandelsmanager finden Anstellungen als Geschäftsführerinnen, Markt- oder Fachmarktleiter und Verkaufsleiterinnen. Sie können auch als Ausbilder oder als Prüfungsexpertinnen tätig sein.

Weitere Informationen

Adressen

Bildung Detailhandel Schweiz
Hotelgasse 1
3011 Bern
Tel.: +41 31 328 40 40
URL: https://www.bds-fcs.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch