Einkaufsleiter/in HFP
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter sind für die Gesamtkosten der Beschaffung von Sachgütern und Dienstleistungen verantwortlich. Sie beobachten den nationalen und internationalen Markt und führen Verhandlungen mit Liefer- und Produktionsfirmen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Grosshandel - Logistik: Distribution, Lager, Verkehr
- Swissdoc
-
0.613.42.0
Aktualisiert 18.08.2025
Tätigkeiten
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter sind für bestimmte Warengruppen und einen effizienten Einsatz dieser Waren verantwortlich. Sie ermitteln den Bedarf der für die Produktion oder den Verkauf erforderlichen Rohstoffe, Maschinen, Güter und Produkte, kaufen diese ein und stellen sie der Fabrikation oder dem Verkauf zur Verfügung. Sie gewährleisten eine kontinuierliche Produktion zu möglichst niedrigen Kosten und sorgen somit dafür, dass die Verkaufsregale voll sind.
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter erforschen globale Beschaffungsmärkte. Mittels ausgewählter Methoden analysieren sie die Marktsituation. Sie kennen die Besonderheiten der verschiedenen Märkte und Kulturen und können entsprechend darauf reagieren.
Als versierte Berufsleute tragen Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter durch gezielte Verhandlungsführung zur Optimierung der Einkaufspolitik des Unternehmens bei. Im internationalen Umfeld führen sie die Gespräche meist in englischer Sprache. Die Verhandlungsergebnisse leiten sie an die Fachabteilung bzw. an die Geschäftsleitung weiter.
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter kennen sich mit Kosten-, Investitions- und Finanzmanagement aus und berücksichtigen beim Einkauf auch ökologische Kriterien. Bei der Abwicklung von Kaufverträgen, nutzen sie ihre Kenntnisse zu nationalen und internationalen Rechtsvorschriften im Bereich Sachgüter und Dienstleistungen.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
Alle Angebote auf berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1-1,5 Jahre, berufsbegleitend
Abschluss
Einkaufsleiter/in mit eidg. Diplom
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer gymnasialen Maturität oder einer gleichwertigen Ausbildung
- und 5 Jahre Berufserfahrung in Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik
- eidg. Fachausweis (Berufsprüfung)
- und 3 Jahre Berufserfahrung in Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik
- eidg. Diplom (höhere Fachprüfung), Abschluss einer höheren Fachschule, einer Fachhochschule oder einer Universität
- und 2 Jahre Berufserfahrung in Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft oder Logistik
- Abschluss der erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
und
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- Flair für Zahlen
- gute Fremdsprachenkenntnisse
Weiterbildung
Kurse
Angebote vom Fachverband für Einkauf & Supply Management procure.ch.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Marketingmanager/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel MAS Supply Management Excellence oder MAS Supply Chain & Operations Management.
Berufsverhältnisse
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter sind überwiegend im Büro tätig. Intern arbeiten sie eng mit Fachleuten aus Forschung und Entwicklung, Produktion, Logistik und Verkauf. Extern haben sie Kontakt zu wichtigen Lieferpartnern.
Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter arbeiten als Fach- und Führungspersonen in Handels-, Dienstleistungs- und Produktionsunternehmen sowie in öffentlichen Verwaltungen. In bestimmten Fällen sind sie auch Mitglied der Geschäftsleitung. Einkaufsleiterinnen und Einkaufsleiter müssen sich mit dem steten Wandel von Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie gesuchte Fachleute.
Weitere Informationen
Adressen
procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management
Laurenzenvorstadt 90
Postfach 3820
5001 Aarau
Tel.: +41 62 837 57 00
URL: http://www.procure.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen