Spitalexperte/-expertin (HFP)
Spitalexperten/-expertinnen sind im oberen Führungsbereich einer Institution des Gesundheitswesens tätig. Sie sind verantwortlich für Finanzen, Controlling, Qualitätssicherung, Marketing und Organisation. Ausserdem führen sie Mitarbeitende und verhandeln mit diversen Fachstellen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft und Management - Medizintechnik - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.616.8.0
Aktualisiert 17.09.2019
Tätigkeiten
Spitalexperten analysieren und evaluieren das regionale und nationale politische und ökonomische Umfeld im Gesundheits- und Sozialbereich und stufen dieses im internationalen Kontext ein.
Spitalexpertinnen setzen sich mit den Aspekten der Gesundheitsökonomie, dem Gesundheitsrecht und der Gesundheitspolitik auseinander. Sie überprüfen und optimieren die Qualität sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistungen in der stationären und ambulanten Pflege.
Als Kadermitarbeitende verwalten Spitalexperten die Finanzen und das Controlling ihres Gesundheitsunternehmens und konzentrieren sich auf die gemeinsam mit der Unternehmensleitung entwickelten strategischen Ziele. Sie erstellen und überwachen das Jahresbudget und nehmen Soll-Ist-Vergleiche vor. Dafür stehen ihnen moderne Controlling-, Informations- und Planungsinstrumente zur Verfügung.
Spitalexpertinnen leiten Marketingprojekte zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit. Diese spielen in Spitälern und Institutionen der Langzeitpflege eine wichtige Rolle, denn sie beeinflussen den Ruf des Gesundheitsunternehmens.
Spitalexperten sind für den Auftritt ihres Gesundheitsunternehmens in der Öffentlichkeit verantwortlich und wissen, wie sie die Zufriedenheit ihrer Kundschaft messen und positiv beeinflussen können. Sie führen Verhandlungen mit internen und externen Fachstellen sowie Mitarbeitenden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 17.8.2009 mit Änderung vom 22.7.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Lehrgängen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Prüfungssekretariat von H+ Bildung erhältlich.
Bildungsangebote
H+ Bildung bietet Vorbereitungsseminare in Aarau an.
Dauer
Ca. 10 Monate, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Externe Strukturen, Rechtsnormen, Finanzierung
- Unternehmensführung
- Unternehmenspolitik
- Ressourcen
- Werkzeuge und Methoden
- Fallstudie
Abschluss
"Spitalexperte/-expertin mit eidg. Diplom"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fachausweis als Spitalfachmann/-frau oder eine gleichwertige Ausbildung
- 1 Jahr Führungserfahrung im oberen Kader eines Spitals, einer Klinik oder einer Institution der Langzeitpflege
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute Kenntnisse des Rechnungswesens
- Freude an administrativen Arbeiten
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von H+ Bildung sowie von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen, z. B. Executive MBA Health Service Management, Master of Advanced Studies (MAS) in Managed Health Care, Public Health usw.
Berufsverhältnisse
Dipl. Spitalexperten/-expertinnen arbeiten als qualifizierte Führungskräfte in leitenden Funktionen im oberen Kader in Spitälern, Krankenheimen, Kliniken, Rehabilitationszentren, Therapiezentren, Spitex- und Pflegediensten, in Betrieben der Kranken- und Unfallversicherung oder in kantonalen Gesundheitsdirektionen. Der allgemeine Kostendruck im Gesundheitswesen und der Konkurrenzdruck erfordert von ihnen hohe Flexibilität und grossen persönlichen Einsatz.
Weitere Informationen
Adressen
H+ Bildung
Rain 36
5000 Aarau
Tel.: +41 62 926 90 00
URL: http://www.hplus-bildung.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI