Pilot/in HF
Pilotinnen und Piloten HF führen gemeinsam mit ihrer Besatzung ein Verkehrs- oder Geschäftsreiseflugzeug. Sie steuern diverse Flugzeugtypen und übernehmen Linien-, Charter- und individuelle Flüge in der allgemeinen zivilen Luftfahrt.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik
- Branchen
-
Luft
- Swissdoc
-
0.634.16.0
Aktualisiert 16.05.2017
Tätigkeiten
Piloten HF fliegen Verkehrs- oder Geschäftsreiseflugzeuge. Sie sind im Cockpit entweder als Commander oder First Officer tätig. Als Commander tragen sie die gesamte Verantwortung für das Flugzeug, die Besatzung, die Passagiere und die Fracht an Bord. Sie bedienen komplexe elektronische Bordsysteme und können starten und landen sowie das Flugzeug automatisch und manuell fliegen. Sie halten im nationalen und internationalen Luftverkehr die Bestimmungen und Regeln sowie die gesetzlich festgelegten Flugabläufe ein. Das Fliegen stellt hohe Anforderungen an die analytische und kombinatorische Denkfähigkeit sowie an die psychische Belastbarkeit von Pilotinnen HF. Während des Fluges sind sie in der Lage, alle operationellen und flugtechnischen Entscheidungen zu fällen und in unvorhersehbaren Situationen und Notfällen richtig zu handeln. Dabei spielt neben theoretischen und praktischen Kenntnissen auch die eigene Erfahrung eine bedeutende Rolle.
Zu den Aufgaben gehören neben dem Fliegen auch die Flugvorbereitungen. Piloten HF überwachen während der Bodenzeiten die Bodenprozesse und greifen bei Bedarf in den Ablauf ein. Von den Supportstellen erhalten sie Informationen zum Wetter, zu den anzufliegenden Flugplätzen, zu eventuellen Ausweichstrecken bei übermässigem Verkehrsaufkommen sowie zur Ladeplanung.
Pilotinnen HF müssen für jeden Flugzeugtyp, den sie führen, eine Lizenz (Rating) erworben haben. Ausserdem erfordert ihre Tätigkeit ein grosses generalistisches Wissen in technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen wie zum Beispiel Navigation, Technik, Meteorologie, Flugfunksprechverkehr, Luftverkehrsgesetzgebung und Flugsicherungsbestimmungen.
Piloten HF kennen die gesundheitlichen Belastungen durch häufige Klimawechsel, Zeitverschiebungen und unregelmässige Arbeitszeiten und können damit umgehen. Weiter beschäftigen sie sich permanent mit neuen Technologien und bilden sich laufend weiter.
Ausbildung
Grundlage
EASA Part-FCL-Lizenz (Europäische Lizenz) und MiVo-HF vom 11.3.2005 (Stand am 1.1.2015) und eidg. genehmigter RLP vom 2.7.2014
Bildungsangebote
- Lufthansa AviationTraining, Zürich-Flughafen
- Horizon Swiss Flight Academy, Kloten
Dauer
- Lufthansa Aviation Training: 22 Monate, Vollzeit
- Horizon: 3 Jahre berufsbegleitend
Ausbildungsweg
- Lufthansa AviationTraining: Basisausbildung Theorie (CH), Grundausbildung Sichtflug (CH), Grundausbildung Instrumentenflug (CH), Ausbildung Sicht- und Instrumentenflug (USA), Ausbildung Instrumentenflug (CH), Verkehrspiloten Theorie u. Prüfung, Ausbildung Multi Crew Theorie u. Praxis (CH), Initial Conversion Course Type Rating
- Horizon Swiss Flight Academy: modulare Kurse bis zur Linienpilotenlizenz nach EASA Part-FCL: Privatpilotenlizenz PPL, Berufs- und Instrumentenfluglizenz CPL/IR, Verkehrspilotentheorie ATPL, Linienpilotenlizenz/Frozen ATPL. Allgemeinbildungssemester, Diplomarbeit
Abschluss
Berufspilot/in mit EASA Part-FCL-Lizenz (Euro-Lizenz) (CPL/IR-Lizenz mit ATP-Theorie) und eidg. anerkannter Titel "dipl. Pilot/in HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Schweizer/in, EU- oder EFTA-Bürger/in. EU-Staaten: EU-27 ohne Einschränkung, Kroatien nur mit Schweizer Niederlassung
- Alter: 20 bis 33 Jahre
- 160 bis 198 cm Körpergrösse
- falls wehrdienstpflichtig: zum Zeitpunkt der Bewerbung abgeschlossene Rekrutenschule bzw. langer Zivildiensteinsatz
- Bewerber/innen aus CH, D, A oder FL: mind. 3-jährige berufliche Grundbildung mit EFZ o. ä., Gymnasial-/Berufsmaturität oder prüfungsfreier Zulassungsnachweis an eine FH. Bewerber/innen übrige EU-/EFTA-Staaten: Gymnasial-/Berufsmaturität oder prüfungsfreier Zulassungsnachweis an eine FH
- Sprachen: Englisch als Muttersprache oder Niveau B2 (Cambridge First Certificate Grade A oder B), Deutsch als Muttersprache oder Nachweis Niveau B2 gemäss Sprachenportfolio des Europarates. Französisch als Muttersprache: Über die Bedingungen gibt Lufthansa Aviation Training Auskunft.
- Mindestalter 20 Jahre
- Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung mit EFZ, einer gymnasialen Maturität oder eines Fachhochschulstudiums
- gute Englischkenntnisse
- Bestehen der Standortbestimmung
- medizinische Erstuntersuchung
Lufthansa AviationTraining:
Horizon Swiss Flight Academy:
Anforderungen
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- technische Kenntnisse
- Belastbarkeit
- gute mündliche und schriftliche Fremdsprachenkenntnisse
- gute motorische Fähigkeiten
Weiterbildung
Prüfung der Berufskenntnisse
Erfolgt alle 6 Monate
Weitere berufliche Laufbahn
Fluglehrer/in, Instrumenten-Fluglehrer/in, Theorieinstruktor/in usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science ZFH in Aviatik mit den Vertiefungsrichtungen Operation & Management oder Technics & Engineering
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und ETH in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Marketing, Management usw.
Berufsverhältnisse
Piloten und Pilotinnen HF werden bei Fluggesellschaften im Linien- und Chartereinsatz, bei Lufttaxi-Unternehmen, aber auch bei international tätigen Unternehmen mit eigener Flugzeugflotte eingesetzt. Nach Abschluss der Ausbildung absolvieren Pilotinnen und Piloten HF das typenspezifische Training für den Flugzeugtyp, auf dem sie später eingesetzt werden. Dann werden sie bei einem Operator First Officer. In der Regel fliegen sie einige Jahre als First Officer auf einem Basisflugzeug, bevor sie als Commander die gesamte Verantwortung für die Flugoperation übernehmen.
Weitere Informationen
Adressen
Lufthansa Aviation Training Switzerland AG
European Flight Academy
Postfach
8058 Zürich
Tel.: +41 44 564 57 70/61
URL: http://www.european-flight-academy.com
E-Mail:
HORIZON Swiss Flight Academy Ltd
Steinackerstr. 56
8302 Kloten
Tel.: +41 44 862 07 07
URL: http://www.horizon-sfa.ch
E-Mail:
Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL
3003 Bern
Tel.: +41 58 465 80 39
URL: http://www.bazl.admin.ch
E-Mail:
AEROSUISSE Dachverband der schweizerischen Luft- und Raumfahrt
Kapellenstrasse 14
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 58 796 98 90
URL: http://www.aerosuisse.ch
URL: http://www.aerosuisse.ch/index.php/berufe-der-luftfahrt-202.html
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen