Weinfachmann/-frau EFZ
Weinfachleute sind Spezialistinnen und Spezialisten für Rebbau und für die Herstellung von Wein sowie anderen Produkten aus Trauben wie Saft oder Branntwein. Sie bauen verschiedene Rebsorten an und wenden dabei biologische oder klassische Produktionsmethoden an. Nach der Ernte verarbeiten sie die Trauben zu Wein, lassen ihn reifen und verkaufen ihn.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Landwirtschaft
- Swissdoc
-
0.130.18.0
Aktualisiert 08.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Fachrichtung Winzer
- Rebsorte auswählen und anpflanzen, die geeignet ist und sich verkauft
- dafür sorgen, dass Trauben gut reifen, zum Beispiel Reben schneiden, anbinden, Triebe oder Laub entfernen
- Boden fruchtbar halten und den Weinberg nachhaltig bewirtschaften, beispielsweise düngen oder Unkraut bekämpfen
- Reben überwachen und vor Krankheiten, Schädlingen und vor Witterung wie Hagel oder Trockenheit schützen
- Reifung der Trauben beobachten und ihre Qualität beurteilen
- Trauben ernten, sortieren, Stiele entfernen und pressen, dabei Hygienevorschriften beachten
Fachrichtung Kellerwirtschaft
- Keller für die Weinlese vorbereiten, zum Beispiel Weinfässer reinigen und Arbeitsgeräte kontrollieren
- Trauben annehmen, sortieren, Stiele entfernen und nach bestimmten Weinbereitungsverfahren keltern, Qualität prüfen
- Wein mit chemischen und physikalischen Verfahren filtern und klären
- Assemblagen erstellen, das heisst verschiedene Rebsorten miteinander kombinieren
- Wein in Fässern oder anderen Behältern lagern, Entwicklung überwachen durch Verkosten und bei Bedarf Anpassungen vornehmen
- Wein in Flaschen abfüllen, etikettieren und verpacken
- Traubensaft zu Branntwein destillieren
Anlagen und Gebäude warten
- Rebbaumaschinen und Geräte wie Traktoren, Sprühgeräte und Rebscheren warten
- Pumpen, Pressen, Fässer und anderes Material reinigen
- Räume und Anlagen instand halten
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Weinbaubetrieb.
Schulische Bildung
Mehrwöchige Blockkurse in der Berufsfachschule am Strickhof, Wädenswil (ZH).
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben.
- Fachrichtung Kellerwirtschaft: 11 Tage während 3 Jahren
- Fachrichtung Winzer: 12 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Winzer
- Kellerwirtschaft
Inhalt
- Pflegen des Kulturlands
- Unterhalten und Nutzen der technischen Infrastruktur
- Organisieren und Kommunizieren im Betriebsumfeld
- Pflanzen und Pflegen von Reben
- Ernten von Trauben
- Keltern von Trauben
- Vermarkten von Produkten
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Weinfachmann/-frau EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- einige Betriebe führen eine Aufnahmeprüfung durch
Anforderungen
- ausgeprägter Geschmacks- und Geruchssinn
- handwerkliches Geschick
- systematische Arbeitsweise
- Beobachtungsgabe
- Freude an Verkauf und Beratung
- körperliche Widerstandsfähigkeit
- Temperatur- und Wetterfestigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote landwirtschaftlicher Bildungs- und Beratungszentren wie des Kompetenzzentrums Strickhof (ZH) oder des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen (ZHAW).
Zusatzausbildung
Weinfachleute EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre in einem anderen landwirtschaftlichen Beruf machen.
Spezialisierung
Weiterbildung als Kellermeister/in oder Kellertechniker/in.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis, zum Beispiel Betriebsleiter/in Weinbau oder Betriebsleiter/in Weintechologie.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel Winzermeister/in oder Weintechnologiemeister/in mit eidg. Diplom.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Weinbautechniker/in HF
- dipl. Agro-Techniker/in HF
- dipl. Agro-Kaufmann/-frau HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Önologie
- Agronomie, zum Beispiel mit Vertiefung Pflanzenwissenschaften und Ökologie
- Umweltingenieurwesen, zum Beispiel mit Vertiefung biologische Landwirtschaft und Hortikultur
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Weinfachleute arbeiten entweder im Freien oder drinnen im Keller. Ihre Arbeitszeiten richten sich nach dem Rhythmus der Jahreszeiten und sind besonders intensiv während der Weinlese und Weinherstellung im Herbst. Sie stehen regelmässig in Kontakt mit Lieferantinnen und Kunden wie Gastronominnen, Grosshändler oder Privatkunden.
Weinfachleute arbeiten selbstständig oder finden Anstellungen in grossen Weingütern, privaten Kellereien, Genossenschaften oder Weinhändlern. Die meisten Arbeitsplätze befinden sich in den Weinbauregionen. Die Berufsleute können auch für landwirtschaftliche Organisationen, Beratungsdienste, Forschungsstationen oder im Bildungswesen arbeiten. Nach einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungen können sie zum Beispiel als Winzermeisterin, Weinbautechniker oder als Vertreterin für Weinbauprodukte arbeiten oder sich als Eigentümer einer Weinkellerei oder eines Weinguts selbstständig machen.
Weitere Informationen
Adressen
Strickhof
Lebensmitteltechnologie und Hortikultur
Grüentalstrasse 30
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 105 94 00
URL: https://www.strickhof.ch
E-Mail:
Branchenverband Deutschschweizer Wein
Schloss 1
8820 Wädenswil
Tel.: +41 58 460 61 01
URL: http://www.weinbranche.ch
E-Mail:
OdA AgriAliForm
Verband aus dem Berufsfeld Land- und Pferdewirtschaft
Laurstrasse 10
5201 Brugg AG
Tel.: +41 56 462 54 40
URL: https://www.agri-job.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen