?global_aria_skip_link_title?

Suche

Bodenlegermeister/in HFP

Bodenlegermeister/innen führen ein eigenes Geschäft oder sind in einem Betrieb der Bodenbelagsbranche in leitender Funktion angestellt. Sie planen und organisieren Verlegearbeiten in technischer, kaufmännischer und personeller Hinsicht.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Holz, Innenausbau - Bau

Branchen

Detailhandel - Handel, Verkauf - Holz, Innenausbau - Innendekoration, Bodenlegerei, Glaserei

Swissdoc

0.450.3.0

Aktualisiert 05.06.2019

Tätigkeiten

In Wohnräumen steht die dekorative Funktion des Bodenbelags im Vordergrund, im Industriebereich ist es die Verschleissfestigkeit. Bei der Wahl des richtigen Bodenbelags sind Bodenlegermeister kompetente Ansprechpartner. Sie beraten die Kundschaft in Bezug auf das geeignete Material, die farbliche Stimmigkeit, die Raumgestaltung und den Preis.

Bodenlegermeisterinnen klären die Kundenbedürfnisse ab und kaufen mit Verhandlungsgeschick bei den Lieferanten die entsprechenden Produkte ein. Ein vielfältiges Sortiment, das auch aktuelle Trends berücksichtigt, ist für den Erfolg des Betriebs mitentschei­dend.

Bodenlegermeister sind für die gesamte Auftragsabwicklung zuständig. Diese beginnt mit dem Erstellen einer Offerte, beinhaltet u. a. die Anfertigung von Plänen sowie die Einteilung des Personals und endet mit der Zustellung der Rechnung an den Kunden.

Bodenlegermeisterinnen der Fachrichtung Verlegung leiten auf der Baustelle ihre Mitarbeitenden an, koordinieren die Arbeit mit den übrigen Baufachleuten wie Innendekorateuren, Gipserinnen oder Malern. Je nach Grösse des Betriebs sind sie an der praktischen Ausführung der Arbeiten beteiligt.

Bodenlegermeister der Fachrichtung Beratung führen selbst keine Bodenbelagsarbeiten durch. Sie konzentrieren sich auf die kaufmännischen Aufgaben und wenden den grössten Teil ihrer Arbeitszeit für die Unternehmensführung auf. Sie befassen sich mit der Personalführung, planen Marketingmassnahmen und setzen diese um.

Als Geschäftsinhaberinnen setzen sich Bodenlegermeisterinnen auch mit der Finanzierung des Unternehmens auseinander. Die Preispolitik, den Personalbedarf, die Lagerbewirtschaftung und die Grösse und Einrichtung der Werkstatt- und Verkaufsräume müssen sie dabei berücksichtigen.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 24.9.2015

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verband BodenSchweiz erhältlich.

Bildungsangebote

Fachschule BodenSchweiz & ISP, Oberentfelden

Fachrichtungen

  • Beratung
  • Verlegung

Dauer

1 ½ Jahre, berufsbegleitend (Fachrichtung Verlegung: 38 Kurstage à 8 Lektionen, Fachrichtung Beratung: 64 Kurstage à 8 Lektionen)

Module

  • Unternehmensführung (Profi­kom­pe­tenzen)
  • Akquisition, Beratung, Verkauf (Profikompetenzen)
  • Personalführung (Profikompetenzen)

Für die Fachrichtung Beratung zusätzlich:

  • Personalführung (erweiterte Kompetenzen)
  • Auftragsvorbereitung und Planung (erweiterte Kompetenzen)

Abschluss

Eidg. anerkanntes Diplom "Bodenlegermeister/in"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fachausweis als Chefbodenleger/in für die Fachrichtung Verlegung bzw. als Bodenbelagsberater/in für die Fachrichtung Beratung oder gleichwertige Ausbildung
  • mind. 2 Jahre Praxis in der Bodenbelagsbranche seit Erwerb des Fachausweises
  • berufspädagogische Qualifikation gemäss BBV Art. 44 (Berufsbildner/innen-Kurs)
  • abgeschlossener Grundkurs als Koordinationsperson für Arbeitssicherheit gemäss Verordnung über die Eignung der Spezialistinnen und Spezialisten der Arbeitssicherheit vom 25.11.1996
  • Nachweis über die erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen gemäss der Fachrichtung

Anforderungen

  • Führungs- u. Sozialkompetenz
  • Verhandlungsgeschick
  • Organisationstalent

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, der Verbände BodenSchweiz und interieursuisse sowie der Interessengemeinschaft der Schweiz. Parkett-Industrie ISP

Spezialisierung

Gutachter/in, Experte/Expertin

Höhere Fachschule

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauplanung, Vertiefung Innenarchitektur

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur

Berufsverhältnisse

Bodenlegermeister/innen führen ein eigenes Fachgeschäft oder sind in einem Betrieb der Bodenbelagsbranche in leitender Funktion tätig. Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Industrie- und Handelsbetriebe der Bodenbelagsbranche. Daneben können Bodenlegermeister/innen als Lehrkräfte an Fachschulen, als Prüfungsexperten/-expertinnen oder als Gutachter/innen tätig sein.

Weitere Informationen

Adressen

BodenSchweiz
Industriestr. 23
5036 Oberentfelden
Tel.: +41 62 822 29 40
URL: http://www.boden-parkettleger.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch