Zeitmilitär (Zeitoffizier und Zeitunteroffizier)
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Armee und Zivilschutz
- Swissdoc
-
0.624.3.0 - 0.624.4.0
Aktualisiert 16.12.2020
Tätigkeiten
Übernimmt wichtige Funktionen zur Aufrechterhaltung der betrieblichen Aufgaben (z.B. als Küchenchef oder Materialchef) in Rekruten- und Kaderschulen sowie auf Waffenplätzen. Die Funktionen basieren auf Fähigkeiten und Fertigkeiten aus der Milizfunktion.
Ausbildung
Die Grundausbildung für Zeitmilitärs ist bedarfsorientiert und funktionsbezogen. Sie findet während der Anstellungsdauer statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Offizier oder Unteroffizier der Schweizer Armee mit guten Qualifikationenen aus den bisherigen Militärdienstleistungen
- abgeschlossene mind. 3-jährige Berufsausbildung oder gleichwertiger staatlich anerkannter Schulabschluss
- Einwandfreier Leumund (keine Einträge im Straf- und Betreibungsregister)
Weiterbildung
Die Funktionen der Zeitmilitär sind in der Regel nicht als Einstieg für eine militärische Berufslaufbahn vorgesehen.
Bemerkungen
Sämtliche militärischen Berufe stehen auch Frauen offen.
Das Arbeitsverhältnis ist zeitlich auf max. 5 Jahre beschränkt. Während der Anstellung sind Zeitoffiziere und Zeitunteroffiziere nicht von der obligatorischen Dienstpflicht mit ihrer Einheit entbunden. Die Jahresarbeitszeit basiert auf einem durchschnittlichen Wochenpensum von 45 Stunden.
Weitere Informationen
Informationen in anderen Sprachen