Umweltschutzbeauftragte/r
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie - Umwelt und Ökologie
- Swissdoc
-
0.540.18.0
Aktualisiert 19.12.2019
Tätigkeiten
Ist zuständig für die Sicherstellung sowie die Überprüfung der Einhaltung der behördlichen Vorschriften und Auflagen im Umweltschutzbereich. Arbeitet bei Projekten bezüglich Verbesserung der Umweltverträglichkeit und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen mit oder beurteilt diese.
Umweltschutzbeauftragte sind meistens Fachleute mit Erfahrung im Laborbereich und verfügen in der Regel über eine berufliche Grundbildung als Laborant/in mit entsprechender Zusatzausbildung, Höherer Fachprüfung oder Fachhochschule.
Ausbildung
Ausbildung als Laborant/in oder Chemie- und Pharmatechnologe/-login und entsprechende fachliche und persönliche Weiterbildung (z.B. SUVA-Kurs) bzw. Chemiker/in FH sowie Nachdiplomstudium.
Voraussetzungen
Anforderungen
Vernetztes Denken, selbstständiges Arbeiten, Verhandlungsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein; Bereitschaft, sich mit den verschiedenen Regelwerken wie gesetzlichen Bestimmungen, Empfehlungen, Vorgaben aus dem In- und Ausland intensiv auseinanderzusetzen (CH-, EU- und USA-Vorschriften), sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit (Verfassen von Beurteilungen oder Stellungnahmen, die unter Umständen politische oder finanzielle Auswirkungen haben können), gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse