?global_aria_skip_link_title?

Suche

Chemie- und Pharmatechniker/in BP

Chemie- und Pharmatechniker und -technikerinnen BP sind Führungskräfte in unterschiedlichen chemischen Produktionsbetrieben oder Kläranlagen. Sie tragen die Verantwortung für die Leitung, Überwachung und Auswertung der Arbeiten im Produktionsprozess und begleiten und führen Teams.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Chemie, Physik

Branchen

Chemie, Pharma, Biotechnologie

Swissdoc

0.540.21.0

Aktualisiert 23.08.2022

Tätigkeiten

Mitarbeitende und Kommunikation

  • Mitarbeitende eines oder mehrerer Teams führen und begleiten
  • Lernende ausbilden und betreuen
  • Kommunikation zu Vorgesetzten sicherstellen

Arbeitsprozesse und Organisation

  • Arbeiten für die verschiedenen Arbeitsbereiche organisieren
  • sicherstellen, dass genug Personal und Material vorhanden sind
  • Einsatzpläne erstellen und Materialbestellungen machen
  • Qualität der Arbeitsweise kontrollieren
  • verantwortlich sein, dass die Mitarbeitenden die Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten
  • Vorschläge für mehr Nachhaltigkeit im Betrieb erarbeiten

Reparatur und Wartung

  • anfallende Reparaturen in Auftrag geben
  • notwendige Ersatzteile bestellen
  • regelmässige Revisionen der Anlagen koordinieren
  • kontrollieren, ob die Anlagen nach der Revision korrekt funktionieren

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

aprentas Ausbildungszentrum Muttenz (BL)

Dauer

3 Semester, berufsbegleitend

Module

  • Mitarbeiterführung: Kommunikation und Teamleitung
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Produktionsprozesse: Grundlagen, Koordination, Durchführung anleiten und begleiten
  • Instandhaltung: Reparatur und Unterhalt

Abschluss

Chemie- und Pharmatechniker/in mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Chemie- und Pharmatechnologe/-login und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einem pharmazeutischen oder chemischen Produktionsumfeld
  • oder anderes EFZ, Berufs-, Fach-, gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss und mind. 4 Jahre Berufserfahrung in einem pharmazeutischen oder chemischen Produktionsumfeld
  • Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:

  • erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen

Anforderungen

  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
  • Führungs- und Sozialkompetenzen
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • technisches Verständnis

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Firmen, von aprentas sowie von Berufsfachschulen und Berufsverbänden

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Chemietechnologe/-login

Höhere Fachschule (HF)

Z. B. dipl. Techniker HF Systemtechnik oder Techniker/in HF Unternehmensprozesse

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Life Sciences, in Chemie oder in Biotechnologie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Chemie- und Pharmatechniker und­ -technikerinnen BP arbeiten meist in Produktionsbetrieben der chemischen, agrochemischen, biotechnologischen, pharmazeutischen sowie der kosmetischen Industrie oder auch in Kläranlagen. In den meisten Unternehmen wird im Schichtbetrieb gearbeitet. Die Fachleute sind als Gruppenleiter, Schichtführerinnen, Schichtkoordinatoren oder Teamleiterinnen im Produktionsbetrieb tätig. Die Branche wird immer internationaler und entwickelt sich stetig weiter. Durch neue Verfahren und Technologien werden die Produkte immer hochwertiger und die Prozesse immer effizienter. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sich die Fachleute zur Produktionsleiterin weiterbilden.

Weitere Informationen

Adressen

aprentas
Ausbildungszentrum Muttenz
Lachmattstrasse 81
4132 Muttenz
Tel.: +41 61 468 17 00
URL: https://www.aprentas.com
E-Mail:

SCV – Schweizerischer Chemie- und Pharmaberufe Verband
Postfach 509
4005 Basel
URL: https://www.cp-technologe.ch
E-Mail:

scienceindustries
Nordstr. 15
Postfach
8021 Zürich 1
Tel.: +41 44 368 17 11
URL: https://www.scienceindustries.ch
E-Mail:

Verein für die höhere Berufsbildung der Chemie- und Pharmaberufe VHBCP
8000 Zürich
Tel.: + 41 79 687 28 68
URL: https://vhbcp.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch