Laborleiter/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Chemie, Physik
- Branchen
-
Chemie, Pharma, Biotechnologie
- Swissdoc
-
0.540.18.0
Aktualisiert 24.03.2021
Tätigkeiten
Ist als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Rahmen der Programmziele tätig. Verfolgt und implementiert neue Technologien. Verfasst Forschungsberichte. Führt selbstständig ein Labor mit oder ohne Mitarbeitende. Verfügt in der Regel über ein Fachhochschul- oder Universitätsstudium, in analytischen Labors zum Beispiel auch über eine Höhere Fachprüfung zum/zur naturwissenschaftlichen Labortechniker/in.
Ausbildung
Berufslehre als Laborant/in EFZ und fachspezifische höhere Ausbildung (Höhere Fachprüfung HFP oder Fachhochschule), breite Fach- und Führungsweiterbildung.
Voraussetzungen
Anforderungen
Grosse Selbstständigkeit im Planen der oft langfristigen Aufgaben sowie Fähigkeit zur raschen Einarbeitung in neue Arbeitsgebiete und -methoden, Führungsqualitäten, sehr gute Englisch- und Informatik-Kenntnisse
Bemerkungen
leitet eine Person mehrere Labors, lautet die Funktionsbezeichnung in der Regel Abteilungsleiter/in oder Sektionsleiter/in;