Visual Merchandiser/in
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkauf, Einkauf
- Branchen
-
Detailhandel - Marketing
- Swissdoc
-
0.613.53.0
Aktualisiert 26.07.2023
Tätigkeiten
Visual Merchandiser/innen sind verantwortlich für die Warenpräsentation und deren optimalen Platzierung an den Verkaufsstellen sowie für die Verkaufsförderung, die Promotion der Produkte und die Kontaktpflege mit dem Einkaufs- und Verkaufspersonal. Sie sind Bindeglied zwischen Einkauf und Verkauf bzw. zwischen Marketing und Vertrieb.
Visual Merchandiser/innen arbeiten vor Ort, kennen die Gegebenheiten und können mit individuellen Verkaufsstrategien reagieren. Sie gestalten kreativ das Umfeld, in dem Waren angeboten und verkauft werden. Aufgabe ist, jedes Produkt in einen verlockenden "eyecatcher" zu verwandeln und Lust auf Neues zu schaffen. Ziel ist die Optimierung des Verkaufserfolges durch konzeptgerechte Gestaltung und Warenpräsentation.
Das Aufgabengebiet beinhaltet:
- Planen der Verkaufsflächen aufbauend auf Sortiments- und Layoutanalysen
- Koordination und Mithilfe des Aufbaues und der Bestückung der Warenträger
- Termingerechte und qualitativ einwandfreie Umsetzung bei Sortimentswechseln
- Erarbeiten von Vorschlägen zur Layoutverbesserung
- Kommunizieren von Layoutentscheiden bis an die einzelnen Verkaufsstellen
- Optimieren der Mengen in Zusammenarbeit mit der Beschaffung und Disposition
- Sicherstellen der Warenverfügbarkeit in Zusammenarbeit mit dem Einkauf und Logistik.
Visual Merchandiser/innen kümmern sich auch um Werbematerial oder Promotionsveranstaltungen. Sie stellen die Einhaltung der Präsentations-, Sortiments- und Qualitätsgrundsätze des Arbeitgebers sicher. Oft gehören auch Marktanalysen (Absatz, Positionierung, Konkurrenzbeobachtung) zum Pflichtenheft. Die
Tätigkeit kann mit häufigem Reisen verbunden sein. Sie sind eher im Non-Food Bereich tätig.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- abgeschlossene Lehre im Verkauf/Detailhandel
- oder mehrjährige Praxis im Verkaufs-/Detailhandelsbereich
Voraussetzungen
Anforderungen
- Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
- Analysefähigkeit
- Kreativität
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
- Reisebereitschaft