Regieassistent/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Darstellende Kunst und Musik
- Swissdoc
-
0.825.20.2
Aktualisiert 16.10.2020
Tätigkeiten
Unterstützt die Regisseurin, den Regisseur bei ihren/seinen Aufgaben. Führt die Regiebücher während der Proben und hält gewünschte Änderungen schriftlich fest. Erstellt den Probenplan und ist Schnittstelle zwischen Regisseur/in, Mitarbeitenden der jeweiligen Produktion und Abteilungen des Hauses. Leitet und überwacht häufig die Abendaufführungen, welche der Premiere folgen.
Ausbildung
Oft Studium an einer Fachhochschule (z.B. Theater, Vertiefung Regie, Dramaturgie oder Schauspiel) oder an einer Universität (insbesondere Theater-, aber auch Literatur- oder Musikwissenschaft).
Voraussetzungen
Anforderungen
wie Theaterregisseur/in FH (BA/MA) resp. Filmemacher/in FH (BA)
- Vertrautheit mit Dramaturgie und Stückanalyse
- Freude am und Geschick im Umgang mit Menschen
- Organisationstalent
- Belastbarkeit
- Sorgfalt
Bemerkungen
Erfahrung in der Regieassistenz sowie erste eigene Regieversuche mit Schauspiel- oder Gesangsschüler/innen bilden meist die Voraussetzung für eine spätere eigenständige Regiearbeit.