Praktiker/-in aquatische Körperarbeit
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.723.53.0
Aktualisiert 16.09.2025
Tätigkeiten
Praktizierende aquatische Körperarbeit begleiten Menschen in körperwarmem Wasser (ca. 34–35?°C) durch achtsame, fliessende Bewegungsabläufe. Die Arbeit basiert auf Methoden wie WATSU®, Aquatischer Integration oder WasserTanzen (WATA®). Sie vereinen Techniken aus Shiatsu, Atemarbeit, Körpertherapie und Meditation mit der tragenden, entspannenden Wirkung und der empfundenen Schwerelosigkeit im Wasser.
Ausbildung
- Schuleigenes Diplom/Zertifikat
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
- Modulare Teilzeitausbildung, weitere Informationen beim Verband
- Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden und es wird eine abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss vorausgesetzt.
- Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- Freude am Wasser
- Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit
- Körperliche und psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Bemerkungen
Praktizierende Aquatische Körperarbeit arbeiten meist selbständig in ihrer eigenen Praxis. Das verlangt einen grossen persönlichen Einsatz und ein unternehmerisches Flair.
Weitere Informationen
Adressen
NAKA - Netzwerk für Aqautische Körperarbeit
3000 Bern
Tel.: +41 76 500 40 30
URL: https://naka.ch
E-Mail:
OdA KomplementärTherapie (OdA KTC)
Niklaus Konrad-Strasse 18
4500 Solothurn
Tel.: 041 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: