Solarinstallateur/in EFZ
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure montieren, installieren, warten und reparieren Solaranlagen. Sie befestigen die Solarmodule und verkabeln die Anlagen auf verschiedenen Dächern, Fassaden oder auf Solarkraftwerken. Die Berufsleute kümmern sich auch um die regelmässige Wartung der Anlagen und beheben Störungen.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Gebäudetechnik - Bau - Planung, Konstruktion
- Branchen
-
Bau - Gebäudetechnik
- Swissdoc
-
0.440.112.0
Aktualisiert 15.10.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Solaranlagen planen und vorbereiten
- Aufträge prüfen und Arbeit planen
- Material und Arbeitsgeräte kontrollieren und vorbereiten, zum Beispiel Bohrmaschinen, Zangen, Kabel und Solarmodule
- Auftraggeber über die Organisation der Arbeiten informieren
- Arbeit dokumentieren, beispielsweise bestimmte Bauelemente skizzieren
- Vorgesetzte über den Fortschritt der Arbeiten informieren
Solaranlagen installieren
- Solaranlagen auf Flach- oder Schräg-Dächern oder an Fassaden anbringen
- Arbeitssicherheitsregeln einhalten, zum Beispiel zum Arbeiten auf Dächern oder im Umgang mit Elektrizität
- Leitungen und Wechselrichter installieren und anschliessen
- Arbeiten mit anderen Berufsleuten koordinieren, zum Beispiel mit Elektroinstallateurinnen oder Dachdeckern
- Stromspeicher für Solarenergie montieren und anschliessend Solaranlagen in Betrieb nehmen
- Solaranlagen an die Kundin übergeben und erklären, wie die Anlage funktioniert
Solaranlagen warten
- Anlagen warten, zum Beispiel kontrollieren, ob eine Reinigung nötig ist oder ob das Dach noch in gutem Zustand ist
- Störungen erkennen und beheben, zum Beispiel wenn ein Modul durch Hagel beschädigt wurde oder ein Kabel ersetzt werden muss
- Anlagen abbauen und richtig entsorgen
Ausbildung
Bildung in beruflicher Praxis
Bei einem Energieversorgungsunternehmen, einer Solarinstallationsfirma, einer Elektroinstallationsfirma oder einem Unternehmen der Solarbranche.
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Technischen Fachschule Bern oder Blockkurse an einer der folgenden Berufsfachschulen:
- Uzwil (SG)
- Grenchen (SO)
- Les Paccots (FR) (französisch)
- Lugano-Trevano (TI) (italienisch)
Überbetriebliche Kurse
Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 40 Tage während 3 Jahren.
Dauer
3 Jahre
Inhalt
- Organisieren von Arbeiten an der Gebäudehülle
- Planen und Vorbereiten der Montage und Installation von Solaranlagen
- Montieren und Installieren von Solaranlagen
- Warten, Reparieren und Demontieren von Solaranlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.
Abschluss
Solarinstallateur/in EFZ
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- Schwindelfreiheit
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Temperatur- und Wetterfestigkeit
- körperliche Widerstandsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft, häufig unterwegs zu sein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren und Berufs- und Branchenverbänden sowie von Swissolar.
Zusatzlehre
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure EFZ können in der Regel eine verkürzte Lehre als Abdichter/in EFZ, Dachdecker/in EFZ, Fassadenbauer/in EFZ, Gerüstbauer/in EFZ oder Fachmann/-frau Sonnenschutz und Storentechnik EFZ machen.
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis, zum Beispiel:
- Projektleiter/in Solarmontage
- Energieberater/in Gebäude
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel:
- dipl. Gebäudetechniker/in HF
- dipl. Gebäudeautomatiker/in HF
- dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:
- Gebäudetechnik
- Energie- und Umwelttechnik
- Umweltingenieurwesen
- Elektrotechnik
- Bauingenieurwesen
Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure arbeiten im Freien und bei fast jedem Wetter. Sie tragen bei manchen Arbeiten eine Schutzausrüstung mit Helm, Sonnenschutz, Sicherheitsschuhen und Handschuhen. Die Berufsleute arbeiten im Team, hoch oben auf Dächern und oft in unbequemen Positionen. Ihre Arbeitszeiten können je nach Jahreszeit variieren. Sie koordinieren ihre Tätigkeiten mit anderen Fachleuten im Bereich Gebäudehülle und Bauwesen, zum Beispiel mit Spenglerinnen oder Dachdeckern.
Solarinstallateurinnen und Solarinstallateure arbeiten in Unternehmen, die sich auf Energieversorgung, Elektro- oder Photovoltaikanlagen oder Solarenergie spezialisiert haben. Wegen der politischen Ziele zum Klima- und Umweltschutz steigt die Nachfrage nach Solaranlagen. Daher sind ausgebildete Berufsleute auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
Swissolar
Neugasse 6
8005 Zürich
Tel.: 044 250 88 33
URL: https://solarlehre.ch/
URL: https://www.swissolar.ch/de
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton (Excel)
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen