Sport- und Gesundheitsinformatiker/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport - Gesundheit
- Branchen
-
Bewegung, Sport - ICT: Informatik, Mediamatik
- Swissdoc
-
0.721.41.0
Aktualisiert 21.11.2023
Tätigkeiten
Sport- und Gesundheitsinformatiker und -informatikerinnen Planen, koordinieren, setzen um und evaluieren die technische Entwicklung von digitalen Trainings-, Assistenz- und Datenverarbeitungssystemen im Sport- und Gesundheitsbereich.
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Private Schule
Duales Studium mit einer Kombination aus betrieblicher Ausbildung in der Schweiz bei offiziellen Kooperationspartnern der Deutschen Hochschule und einem Fernstudium mit kompakten Präsenzphasen.
- Dauer:
- 7 Semester / 42 Monate mit insgesamt 61 Tagen Präsenzunterricht vor Ort und/oder digital.
Abschluss:
Bachelor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Voraussetzungen
Anforderungen
Zielgruppe:
Studieninteressierte, auch Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger
- mit Affinität zu Technik und Mathematik sowie Interesse an sport- und gesundheitsorientierten Themen
- die Apps, Software und digitale Dienste mit Bezug zu Sport, Fitness und Gesundheit entwickeln wollen
- Führungsnachwuchs- oder Fachkräfte
- in Betrieben der Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche, die sich für die Digitalisierung qualifizieren möchten
- in Firmen, die digitale oder digital erweiterte Systeme und Dienstleistungen rund um Sport, Fitness und Gesundheit entwickeln
- bei Herstellern von Geräten und Automaten, die Produkte für die Sport-, Fitness- und Gesundheitsbranche produzieren
Vorbildung
Weitere Informationen
Adressen
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Studienzentrum Schweiz
c/o SAFS AG
Albisriederstrasse 226
8047 Zürich
Tel.: 044 404 50 70
URL: https://web.safs.com/de/studieren
E-Mail: