Trainer/in Fachrichtung Körper- und Bewegungsschulung mit Branchezertifikat BGB Schweiz
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Schönheit, Sport
- Branchen
-
Bewegung und Sport - Erwachsenenbildung / Kurswesen
- Swissdoc
-
0.721.41.0
Aktualisiert 14.09.2020
Tätigkeiten
Ist oft nebenberuflich im Berufsfeld Bewegungs- und Gesundheitsförderung tätig.
- Leitet in Fitness-, Gesundheits- oder Bewegungscentern Einzelpersonen oder Gruppen beim Ausführen von Bewegungen an. Berät ganzheitlich in Bezug auf Bewegung, Entspannung und Ernährung, abgestützt auf aktuellem und fundiertem Fachwissen in Anatomie, Physiologie und Trainingslehre.
- Führt Datenerhebungen oder Testings mit Kundinnen und Kunden durch und leitet daraus geeignete Kurs- oder Trainingsprogramme ab, gestützt auf breites Wissen im Bereich von Trainingsprinzipien, -inhalten und –methoden sowie der Trainingssteuerung.
- Gestaltet aufgrund seiner/ihrer erweiterten Körper- und Bewegungskompetenz Bewegungsangebote im Bereich der Gesundheitsförderung und der Freizeit für verschiedene Zielgruppen.
- Verfügt über fundierte Kenntnisse über die Merkmale einer Gruppe und Gruppenprozesse und besitzt Grundkenntnisse in der Lernbiologie.
- Verfügt über vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Grundübungen und weiteren ergänzenden Übungen im Bereich der Körper- und Bewegungsschulung.
Ausbildung
Absolvent/innen Entscheiden sich in der Regel nach der Erst- oder Zweitausbildung für diesen Beruf und wählen deshalb die non-formale Ausbildungsschiene. Bildungsanbieter und Lehrgänge sind unter bgb.ch > Ausbildung > non-Formale Berufslaufbahn aufgeführt.
Folgende Modulprüfungen der Ausbildung zur Spezialistin /zum Spezialist Bewegungs- und Gesundheitsförderung mit eidg. Fachausweis sind erforderlich:
- a.Basismodul 1: Anatomie und Physiologie II
- b.Basismodul 2: Trainingslehre II
- c.Basismodul 3: Methodik, Didaktik, Lernpsychologie.
- d.Basismodul 4: erweiterte Körper- und Bewegungskompetenz
Voraussetzungen
Anforderungen
- Berufserfahrung von mind. 150 Stunden selber geleiteter Kurseinheiten.
- Gültigen BLS-AED Ausweis oder einen gültigen Nothelferausweis.
- Praxisprüfung nach BGB-Standard. (Siehe Ausbildung)
- Ist im Einordnungsraster für die Berufsqualifikationen Bewegungs- und Gesundheitsförderung EBQ auf Stufe 3 eingeordnet und von Qualitätslabeln anerkannt.
Weiterbildung
Weitere Informationen
Adressen
BGB - Berufsverband für Gesundheit und Bewegung Schweiz
Katzenbachstrasse 221
8052 Zürich
Tel.: +41 44 300 60 60
URL: https://www.bgb-schweiz.ch/
E-Mail: