?global_aria_skip_link_title?

Suche

Techniker/in HF Holztechnik

Techniker und Technikerinnen HF Holztechnik übernehmen Führungsaufgaben in der Holzwirtschaft. Je nach Vertiefungsrichtung sind sie verantwortlich für Projektleitungs-, Planungs- und Optimierungsaufgaben im Holzbau, in der Sägeindustrie oder in einer Schreinerei.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Holz, Innenausbau

Branchen

Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Planung, Hoch- und Tiefbau

Swissdoc

0.510.27.0 - 0.510.28.0 - 0.510.29.0

Aktualisiert 20.02.2020

Tätigkeiten

Der neue Rahmenlehrplan ist seit 31.10.2022 in Kraft. Neu 3 eigenständige Berufe: Holztechniker/in HF Holzbau, Holztechniker/in HF Holzindustrie, Holztechniker/in HF Schreinerei/Innenausbau. Diese Berufsbeschreibung wird nächstens aktualisiert.

 

Techniker HF Holztechnik leiten Unternehmen oder einzelne Abteilungen in Betrieben der Holzwirtschaft. Sie sind für die Planung von Projekten verantwortlich. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Auftraggebern und dem zuständigen Fachpersonal. Sie überwachen ein Projekt sowohl in finanzieller als auch in technischer Hinsicht und sind zuständig für die Qualitätssicherung. Neben technischem Wissen verfügen sie über kaufmännisches Know-how und kümmern sich um die Personalplanung. Sie spezialisieren sich auf eine der drei Vertiefungsrichtungen: Holzindustrie/Handel, Holzbau oder Schreinerei/Innenausbau.

Technikerinnen HF Holztechnik mit Vertiefung Holzindustrie sind Expertinnen für Hölzer und ihre Verwendungsmöglichkeiten. Sie arbeiten in Sägereien und anderen Holz verarbeitenden Unternehmen. In ihrer Verantwortung liegt neben der Produktion auch die Rundholzbeschaffung. Sie können auch im Holzhandel tätig sein und zum Beispiel Führungsaufgaben in einem Baumarkt übernehmen. Sie sind bestens informiert über die aktuelle Situation des Holzmarkts.

Techniker HF Holztechnik mit Vertiefung Holzbau entwickeln Holzkonstruktionen für Wohn- und Elementbauten, Hallen, landwirtschaftliche Gebäude oder Schulbauten sowie für Umbauten und Treppen. Auf der Grundlage von Projektplänen von Architekten, Ingenieurinnen oder Zielvorgaben der Bauherrschaft zeichnen sie Detail- und Werkpläne. Dafür setzen sie CAD ein. Sie beraten die Auftraggeber in spezifischen technischen Fragen zu den Konstruktionen und zur Ausführung der gewünschten Holzbauten.

Technikerinnen HF Holztechnik mit Vertiefung Schreinerei koordinieren Innenausbau- und Ladenbau-Projekte. Sie überwachen sämtliche Schritte vom Materialeinkauf über die Personal- und Produktionsplanung bis hin zur Fertigstellung bei den Kunden und Kundinnen. Sie sorgen sowohl in der Schreinerei als auch auf der Baustelle für einen reibungslosen Ablauf.

Techniker und Technikerinnen HF Holztechnik vermitteln Mitarbeitenden und Lernenden fachliche Informationen. Sie setzen Umweltschutz- und Sicherheitsmassnahmen durch. Je nach Betrieb sind sie auch für das Marketing zuständig und betreiben Werbung bei potentiellen Kunden und Kundinnen.

Ausbildung

Bildungsangebote

Der Verband ODEC führt eine Datenbank zu den höheren Fachschulen mit entsprechendem Bildungsangebot. ­Über aktuelle Bildungsangebote informieren zudem die jeweiligen Organisationen der Arbeit.

Vertiefungen

  • Holzindustrie/Handel
  • Holzbau
  • Schreinerei/Innenausbau

Dauer

  • 2 Jahre, Vollzeit (+ Praktikum)
  • ca. 3 Jahre, berufsbegleitend

Module

  • Kommunikation und Gesellschaft 
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen, Bauphysik und Informatik
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Werkstoffe
  • Planung und Projekte
  • Produktion und Management

Abschluss

Techniker/in HF Holztechnik

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Forstwart/in EFZ, Säger/in Holzindustrie EFZ, Schreiner/in EFZ, Zimmermann/Zimmerin EFZ oder Kaufmann/-frau EFZ (in einem Holzhandelsbetrieb) 
  • 1-jährige Berufspraxis in der ­Holzwirtschaft nach Abschluss der beruflichen Grundbildung
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung
  • Kandidaten und Kandidatinnen mit anerkannter Vorbildung (Berufsmaturität, gymnasiale Maturität) müssen keine Aufnahmeprüfung ablegen. Bei berufsbegleitender Ausbildung setzen einige Schulen ein Arbeitspensum in der ­Holzwirtschaft von mind. 50% voraus. Für Holzbau-Vorarbeiter/innen, Holzbau-Polier/innen und Produktions- oder Projektleiter/innen VSSM ist eine verkürzte Studiendauer möglich. Über Details und andere Zulassungsbedingungen informiert die höhere Fachschule.

Anforderungen

  • Führungs- und Sozialkompetenz
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im team zu arbeiten
  • Organisations- und Planungsgeschick
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, wie Holzindustrie Schweiz, Holzbau Schweiz und VSSM

Höhere Fachprüfung (HFP)

Schreinermeister/in, Holzbau-Meister/in

Fachhochschule

Studiengänge im Fachbereich Architektur, Bau- und Planungswesen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder in Bauingenieurwesen

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen und Fachhochschulen in verwandten Bereichen oder in Unternehmensführung

Berufsverhältnisse

Techniker und Technikerinnen HF Holztechnik mit Vertiefung Holzbau sind in Holzbaubetrieben, grösseren Bauunternehmen, Generalunternehmen und öffentlichen Verwaltungen tätig. Techniker und Technikerinnen HF Holztechnik mit Vertiefung Holzindustrie übernehmen viel­fältige Führungsaufgaben in ­Sägereien, Holzhandelsunternehmen oder in der Holzweiterverarbeitung sowie in Fach- und Baumärkten. Techniker und Technikerinnen HF Holztechnik mit Vertiefung Schreinerei übernehmen Führungsaufgaben in Schreinereien sowie Fensterbau- und Ladenbaubetrieben. Sie alle haben gute Voraussetzungen für die Führung eines ­eigenen Unternehmens.

Nach zwei Jahren Berufspraxis können Technikerinnen und Techniker HF den europäisch ­anerkannten Titel "Ingenieur/in EurEta" beantragen.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerischer Verband der dipl. HF ODEC
Steiggasse 2
Postfach 2307
8401 Winterthur
Tel.: +41 52 214 22 40
URL: https://www.odec.ch
E-Mail:

Holzbau Schweiz
Thurgauerstrasse 54
8050 Zürich
Tel.: 044 511 02 00
URL: https://www.holzbau-schweiz.ch
E-Mail:

Holzindustrie Schweiz
Helvetiastrasse 17
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 350 89 89
URL: https://www.holz-bois.ch
E-Mail:

Verband Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Oberwiesenstrasse 2
8304 Wallisellen
Tel.: +41 44 267 81 00
URL: https://www.vssm.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch