Sprecher/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien
- Branchen
-
Audiovisuelle Medien - Theater, Musik, Tanz
- Swissdoc
-
0.814.47.2
Aktualisiert 04.03.2022
Tätigkeiten
Zur Berufsgruppe der Sprecherinnen und Sprecher zählen neben TV-Nachrichtensprecher/innen, Radiomoderator/innen, Werbestimmen, Kommentator/innen in Imagefilmen auch Synchronsprecher/innen, welche fiktiven Figuren auf der Leinwand eine Stimme verleihen. Sie passen z.B. verbale und nonverbale Äusserungen in Lautstärke, Rhythmus, Tempo und Klang an die Lippenbewegungen, Mimik, Gestik, Gefühle und Handlungen des Originals an. Als Grundlage dient ihnen dabei das Dialogbuch der Synchron-Autor/innen, unterstützt werden sie i.d.R. von Cutter/innen und Dialogregisseur/innen.
Sprecherinnen und Sprecher üben folgende Tätigkeiten aus:
- fremdsprachige Figuren in Kino-Spielfilmen, TV-Serien oder Videogames synchronisieren
- Werbespots für Fernsehen und Radio in der Originalsprache vertonen
- als Erzähler/innen Geschehnisse in Dokumentationen, Computerspielen, Hörbüchern kommentieren
- Figuren in Hörspielen stimmlich vertonen
Ausbildung
Eine eidg. anerkannte Ausbildung zum/zur Sprecher/in gibt es nicht.
Oft finden Schauspieler/innen (z.B. BA Theater), Musiker/innen, Moderator/innen oder andere Bühnenkünstler/innen ihren Weg in diese Tätigkeit. Ein Quereinstieg ist jedoch auch möglich. Atemtechnik und Stimmbildung können - bereits im Jugendalter - im Einzelunterricht, in Workshops und/oder Gruppenkursen an der Speech Academy, an sogenannten Sprecherschulen (in der Schweiz und im Ausland) oder bei privaten Profis perfektioniert werden.
Voraussetzungen
Anforderungen
- schauspielerische Begabung, Vorstellungskraft
- Fähigkeit, die Stimme zu kontrollieren, sie bewusst einzusetzen und dabei authentisch zu klingen
- deutliche, klare Aussprache (z.B. akzentfreies Hochdeutsch)
- gutes Gehör und Sprachgefühl
- Lesekompetenz und Textverständnis
- Übung und Ausdauer
- Stressresistenz, Flexibilität
- Detailgenauigkeit
- Verschwiegenheit
Weiterbildung
Jugendliche Synchronsprecher/innen wachsen oft mit ihren Rollen mit. Aufgrund des Wiedererkennungswertes wird für einen/eine Schauspieler/in resp. Figur nach Möglichkeit immer die gleiche Stimme gewählt.
Bemerkungen
Nur wenige Sprecher/innen arbeiten als Festangestellte, die meisten üben diese Aufgabe freiberuflich aus. Über ein Casting kann man in eine Sprecher/innen-Agentur aufgenommen werden. Aber auch wer so vermittelt wird, muss viel persönlichen Einsatz zeigen: z.B. ein dichtes Kontaktnetz knüpfen und sich selbst gut vermarkten. Bei manchen Aufträgen ist es möglich, Aufnahmen im eigenen Tonstudio aufzunehmen und der Kundschaft das Material digital zukommen zu lassen.