Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung (BP)
Fachleute öffentliche Verwaltung sind in unterschiedlichen Funktionen der Gemeinde-, Kantons- und Bundesverwaltung tätig und agieren als Schnittstelle zwischen Behörden und Bevölkerung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung
- Branchen
-
Administration / Sachbearbeitung / Sekretariat - Finanz- und Rechnungswesen / Treuhand / Immobilien - Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.621.22.0
Aktualisiert 15.11.2017
Tätigkeiten
Fachleute öffentliche Verwaltung sind in unterschiedlichen Funktionen der Gemeinde-, Kantons- und Bundesverwaltung tätig. Zu ihren Kernaufgaben gehören Beratungs-, Unterstützungs- und Vollzugsarbeiten für die Exekutive sowie Sekretariatsarbeiten für die Legislative.
Die Aufgaben von Fachleuten öffentliche Verwaltung sind vielseitig. So bearbeiten sie Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative materiell und formell. Sie klären die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen ab und analysieren sie, beantworten Anfragen oder leiten diese weiter. Fachleute öffentliche Verwaltung erkennen Konfliktsituationen rechtzeitig und reagieren angemessen. Sie stellen das Dokumenten- und Datenmanagement einschliesslich der Archivierung sicher und ermitteln, dokumentieren und optimieren Prozessabläufe. Weiter arbeiten sie in Projekten und Arbeitsgruppen mit, bauen Netzwerke auf und pflegen diese. Zudem unterstützen sie verschiedene Prozesse im Finanzwesen wie Budgetierung und Finanzplanung.
Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben sorgen Fachleute öffentliche Verwaltung für ein optimales Berufsumfeld, damit die Behörde möglichst störungsfrei und damit zeitlich, sachlich und politisch unter den besten Voraussetzungen beraten und entscheiden kann. Sie sorgen für einen reibungslosen und ökonomischen Ablauf. Fachleute öffentliche Verwaltung erkennen Tendenzen und Entwicklungen im Arbeitsumfeld. Sie setzen Erkenntnisse rasch, effizient und effektiv um. Durch kompetente und zuverlässige Berichterstattung sorgen sie für die benötigten Informationen. Zudem wirken sie bei Führungsprozessen wie Controlling und Finanzplanung sowie der Legislaturplanung bzw. den Richtlinien der Regierungspolitik mit.
Fachleute öffentliche Verwaltung erfüllen eine wichtige Anlauf- und Schnittstellenfunktion zwischen der Bevölkerung mit den Behörden und Dritten. Sie handeln nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit, leisten einen Beitrag zu einer effizienten und transparenten Verwaltung und sorgen für Kontinuität und Weiterentwicklung der Leistungen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 22.10.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung des Vereins HBB öV geben Auskunft über Inhalt und Anforderungen.
Bildungsangebote
- AvenirFormation, Delémont/JU
- Bernische Kommunalverbände BGK und VBG, Bern
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Basel
- Hochschule Luzern HSLU Wirtschaft, Luzern
- Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, Chur
- ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, Chur
- Istituto della formazione continua IFC, Camorino/TI
- KV Zürich Business School, Zürich
Dauer
13 bis 18 Monate
Module
- Umgang mit Anspruchsgruppen
- Umgang mit dem politischen System
- Gestaltungs- und Unterstützungsprozesse
- Verwaltungsprozesse/Verwaltungsrecht
- Öffentliche Finanzen
Abschluss
"Fachmann/-frau öffentliche Verwaltung mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung mit EFZ
- Fachmaturität oder gymnasiale Maturität
- mind. 2 Jahre Berufspraxis in einer öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb
- Nachweis der erforderlichen Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitszertifikate
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
sowie
Weiterbildung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Experte/Expertin in Organisationsmanagement mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Business Administration, Bachelor of Science (FH) in Business Communication
Nachdiplomstufe
NDS in Management und Leadership, dipl. Qualitätsmanager/in NDS HF, MAS Public Management, DAS Gemeindeschreiber usw.
Berufsverhältnisse
Fachleute öffentliche Verwaltung arbeiten in der Gemeinde-, Kantons- oder Bundesverwaltung. Ihre Arbeit im Dienst der Öffentlichkeit setzt ein hohes Mass an Verantwortung und Integrität voraus. Die Situation auf dem Stellenmarkt ist gut, kompetente Fachleute im öffentlichen Bereich sind gefagt.
Die Anstellungsverhältnisse in der öffentlichen Verwaltung sind stabil, regelmässige Arbeitszeiten und Teilzeitanstellungen sind möglich. Ein umfassendes Weiterbildungsangebot ermöglicht verschiedene interessante Zukunftsperspektiven.
Weitere Informationen
Adressen
Verein HBB öV
Mainaustrasse 30
Postfach
8034 Zürich
Tel.: +41 44 388 71 90
URL: http://www.hbboev.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen