Spezialist/in für angewandte Kinästhetik (BP)
Spezialisten und Spezialistinnen für angewandte Kinästhetik unterstützen einerseits pflegebedürftige Menschen und andererseits Arbeitskollegen und -kolleginnen, die Menschen pflegen, betreuen oder therapeutisch begleiten, in der Entwicklung ihrer Bewegungskompetenz.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie und Naturheilkunde - Pflege und Betreuung
- Swissdoc
-
0.723.62.0
Aktualisiert 05.12.2019
Tätigkeiten
Spezialisten für angewandte Kinästhetik arbeiten in Spitälern, Pflege- und Behindertenheimen, Rehakliniken und im Spitexbereich. Sie fördern pflege- und betreuungsbedürftige Menschen darin, ihre Bewegungswahrnehmung in alltäglichen Aktivitäten wie Sitzen, Aufstehen, Essen oder Waschen zu sensibilisieren und ihre Bewegungsmöglichkeiten zu erhalten bzw. erweitern.
Ebenso unterstützen sie die Mitarbeitenden der Pflege und Betreuung darin, die eigene Bewegung in den alltäglichen beruflichen Aktivitäten bewusst wahrzunehmen und anzupassen. So tragen sie dazu bei, dass diese weniger arbeitsbedingte körperliche Beschwerden und Überlastungsschäden bekommen.
Zusammen mit den Mitarbeitenden entwickeln Spezialistinnen für angewandte Kinästhetik Möglichkeiten, wie Berührung und Bewegung in der alltäglichen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen lernfördernd gestaltet werden können. Ihr Ziel ist es, dass diese ihre Bewegungsmöglichkeiten so weit wie möglich ausschöpfen können. Dabei gehen sie auf die individuelle Situation der Klienten und Klientinnen ein und beziehen sie in den Gestaltungsprozess mit ein.
Um diese Unterstützungsangebote bestmöglich entwickeln zu können, analysieren und bearbeiten Spezialisten für angewandte Kinästhetik mit Arbeitskollegen und -kolleginnen konkrete Praxissituationen und definieren das Lernpotenzial. Zudem führen sie Fallbearbeitungen durch, leiten Workshops und bearbeiten spezifische Fachthemen wie zum Beispiel Sturz, Schmerz und Aggression aus kinästhetischem Blickwinkel. Die dazugehörigen Lernprozesse und Umsetzungsmassnahmen begleiten sie.
Spezialistinnen für angewandte Kinästhetik arbeiten interdisziplinär mit weiteren Fachpersonen zusammen, zum Beispiel mit Therapeuten, Pflegefachleuten und Ärztinnen, und beraten Angehörige. Sie koordinieren, organisieren und dokumentieren selbstständig ihre Arbeit.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 23.03.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei OdASanté erhältlich.
Bildungsangebote
Kinaesthetics Schweiz bietet die entsprechenden Module an. Kursort: Winterthur
Dauer
Ca. 1 bis 2 Jahre (in 5 bis 7 Unterrichtsblöcken)
Module
- Grundmodul: Ausbildung zum/zur Kinaesthetics-Trainer/in Stufe 1
- Vertiefungsmodul A: Bewegungslernprozesse mit Klienten/-innen gestalten
- Vertiefungsmodul B: Lernprozesse mit Mitarbeitenden gestalten
Abschluss
"Spezialist/in für angewandte Kinästhetik mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss als Fachmann/-frau Gesundheit EFZ oder als Fachmann/-frau Betreuung EFZ
- Diplom als Pflegefachmann/-frau DN I, Diplom als Pflegefachmann/-frau HF, Bachelor of Science FH in Pflege oder Diplom als Sozialpädagoge/-pädagogin HF
- gleichwertiger Abschluss
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich der angewandten Kinästhetik
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
sowie
Anforderungen
- Interesse an der eigenen Bewegung
- ausgeprägte Kontaktfreude und Empathie
- Freude am gemeinsamen Lernen mit anderen Menschen
- hoher ethischer Anspruch an den Umgang mit Menschen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Kinaesthetics Schweiz zu unterschiedlichen Themen wie Demenz, Palliative Care, Positionsunterstützung, Dokumentation aus der Perspektive der Kinästhetik sowie Ausbildung zum/zur Kinaesthetics-Trainer/in Stufe 2 und 3
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. Komplementärtherapeut/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Pflegefachmann/-frau HF oder dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Bildung z. B. Bachelor of Science (FH) in Pflege, in Physiotherapie, in Osteopathie oder in Ergotherapie
Berufsverhältnisse
Spezialisten und Spezialistinnen für angewandte Kinästhetik arbeiten in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens wie Spitälern, Pflegeheimen, Behindertenheimen, Rehakliniken oder im Spitexbereich. Sie sind überall dort gefragt, wo Mitarbeitende vor der Frage stehen, wie die direkten alltäglichen Hilfestellungen möglichst optimal und für jeweils beide Beteiligten gesundheits- und lernfördernd gestaltet werden können.
Weitere Informationen
Adressen
Kinaesthetics Schweiz
Zürcherstr. 46
8400 Winterthur
Tel.: +41 55 451 18 00
URL: http://www.kinaesthetics.ch
E-Mail:
OdASanté
Nationale Dachorganisation der Arbeitswelt Gesundheit
Seilerstrasse 22
3011 Bern
Tel.: +41 31 380 88 88
URL: http://www.odasante.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe