?global_aria_skip_link_title?

Suche

Führungsfachmann/-frau BP

Führungsfachleute übernehmen Führungsaufgaben im unteren bis mittleren Kader von Betrieben in unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern. Sie führen Verhandlungen mit verschiedenen Parteien und überprüfen die Fortschritte auf dem Weg zum Erreichen der Organisationsziele.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Administration, Betriebswirtschaft, Management - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Pflege, Betreuung

Swissdoc

0.616.18.0

Aktualisiert 26.09.2017

Tätigkeiten

Führungsfachleute übernehmen Vorgesetztenfunktionen in der Wirtschaft und Verwaltung. Sie erkennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und integrieren sie in ihre Führungsarbeit. Im Team gestalten und steuern sie organisatorische Veränderungsprozesse und kennen die dafür verwendeten Verfahren und Techniken.

Führungsfachleute legen Organisationsziele fest und orientieren sich dabei auch an den Ansprüchen ihrer Mitarbeitenden, denen sie individuelle Rückmeldungen geben. Regelmässig überprüfen sie die Fortschritte ihrer Gruppe. Ausserdem können sie aktuelle Probleme angehen und Konfliktsituationen zum Wohle des Teams lösen. Aufgrund verschiedener Planungs- und Entscheidungstechniken setzen sie vorgegebene Ziele fristgerecht um. Ein systematisches Zeitmanagement erlaubt ihnen, die eigene Arbeitskraft und die Kapazitäten der Mitarbeitenden optimal auszuschöpfen. In Gesprächen und Verhandlungen kommunizieren sie überzeugend und können Geschäftspartnerinnen und Mitarbeiter für ihre Anliegen gewinnen. Als Führungskräfte müssen sie auch immer wieder ihre Rolle und das eigene Verhalten als Vorgesetzte kritisch reflektieren und die nötigen Anpassungen vornehmen.

Bei Bedarf erarbeiten sie situationsgerechte Projektpläne und führen ein Projekt erfolgreich durch die verschiedenen Projektphasen. Sie erstellen und überprüfen Budgets, interpretieren Controllingberichte und leiten daraus zielführende Massnahmen ab.

Führungsfachleute kennen die rechtlichen Vorschriften zu Vertragswesen, Haftpflicht und Datenschutz sowie zum Arbeitsvertrag. Sie setzen moderne Instrumente des Personalmanagements zur Rekrutierung und Entwicklung von Mitarbeitenden ein. Ausserdem nehmen sie die laufenden Veränderungen der Arbeitswelt sowie der Wirtschaft und Gesellschaft auf, insbesondere auch unter Einbezug ökologischer Aspekte und ethischer Werte.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 6.5.2013

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden im Modulsystem erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf der Website der Geschäftsstelle der Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung SVF abrufbar.

Bildungsangebote

Auf www.berufsberatung.ch ist unter "Aus- und Weiterbildung" eine Liste der Ausbildungsinstitutionen erhältlich.

Dauer

Ca. 3 Semester, berufsbeglei­tend

Module Leadership

  • Teamführung
  • Kommunikation (mündlich und schriftlich)
  • Konfliktmanagement
  • Präsentation
  • Selbstkenntnis
  • Selbstmanagement

Module Management

  • Betriebswirtschaft
  • Personalmanagement
  • Projektmanagement
  • Prozessmanagement
  • Rechnungswesen

Abschluss

"Führungsfachmann/-frau mit ­eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung (eidg. Fähigkeitszeugnis), gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
  • mind. 3 Jahre berufliche Praxis, davon 1 Jahr als Leiter/in einer Gruppe oder eines Teams
  • oder

  • mind. 6 Jahre berufliche Praxis, davon 1 Jahr als Leiter/in einer Gruppe oder eines Teams
  • sowie

  • Nachweis über den Abschluss der erforderlichen Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen

Weiterbildung

Kurse

Angebote der Berufsverbände, von Weiterbildungszentren, höheren Fachschulen und Fach­hochschulen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Führungsexperte/-expertin, dipl. Leiter/in Human Resources, Experte/Expertin in ­Organisationsmanagement mit eidg. Diplom usw.

Höhere Fachschule

Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Marketingmanager/in HF usw.

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie

Berufsverhältnisse

Führungsfachleute mit eidg. Fachausweis arbeiten vorwiegend im unteren bis mittleren Kader von Betrieben unterschiedlicher Grösse in diversen Berufsfeldern. Die Kombination von praxisrelevanten Leadership- und Managementfähigkeiten eröffnet den Führungsfachleuten ein breites Tätigkeitsfeld in vielen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung.

Weitere Informationen

Adressen

Schweizerische Vereinigung für Führungsausbildung SVF
Geschäftsstelle SVF
Lättichstr. 8
6340 Baar
Tel.: +41 44 764 36 26
URL: https://www.svf-asfc.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch