Bauphysiker/in
- Bildungstypen
 - 
Hochschulberuf
 - Berufsfelder
 - 
Bau - Chemie, Physik
 - Branchen
 - 
Bau - Gebäudetechnik: Spenglerei, Sanitär, Heizung, Lüftung, Klima - Holzindustrie, Holzbau, Schreinerei - Planung, Hoch- und Tiefbau
 - Swissdoc
 - 
0.420.1.6
 
Aktualisiert 08.03.2024
Tätigkeiten
Bauphysiker und -physikerinnen befassen sich mit den physikalischen Eigenschaften von Baumaterialien und Bauwerken. Die klassischen Arbeitsfelder der Bauphysik sind Baukonstruktion und Statik, Akustik, Ökologie, Wärme-, Feuchtigkeits-, Schall- und Brandschutz von Gebäuden. Sie arbeiten interdisziplinär mit anderen Baufachleuten wie Architektinnen, Gebäudeingenieuren, Baubiologinnen, Bauingenieuren usw. zusammen.
- Planen und prüfen die Bauvorgänge mit Sicht auf die bauphysischen Begebenheiten
 - Wenden dabei Ihr Wissen über Akkustik, Wärme, Luftaustausch, Energie, Feuchte, Tageslicht und Brandschutz an
 - verhindern mit ihrem Wissen Bauschäden
 - diese bauphysikalischen Begebenheiten werden immer wichtiger bei der Planung und Ausführung von Neu- und Umbauten, um die heutigen Anforderungen an Gebäude bezüglich Komfort, Gesundheit, Sicherheit, Energieeffizienz und Bauschadenfreiheit zu erfüllen.
 - Bieten dank Ihrem Wissen Qualitätssicherung im Planungs- und Bauprozess
 
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Bachelor Fachhochschule FH
 - Certificate of Advanced Studies (CAS) Fachhochschule
 - Diploma of Advanced Studies (DAS) Fachhochschule
 
Dieses DAS (Diploma of Advanced Studies) besteht aus drei CAS an der FHNW
- CAS Bauphysik (obligatorisch)
 
Ergänzungsmodule*:
- CAS Bauphysik in der Praxis
 - CAS Akustik Schwerpunkt Bauakustik
 
*Diese können ersetzt werden durch ein externes CAS. Anerkannt werden:
- CAS Brandschutz der Berner Fachhochschule
 - CAS Professionelle Lichtplanung in der Architektur der ZHAW
 
Voraussetzungen
Anforderungen
- Hohes Qualitätsbewusstsein
 - Hohes Verantwortungsbewusstsein
 - technisches, physikalisches Verständnis
 - analytische Fähigkeiten
 
Voraussetzungen:
- Hochschulabschluss (min. Bachelor) in Architektur oder Ingenieuwesen sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Baubereich.
 - Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung sind nachzuweisen, wenn ein Abschluss an einer höheren Fachschule vorliegt. Eine einschlägige Berufslehre wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.