Automobil- und Fahrzeugingenieur/in FH
Automobil- und Fahrzeugingenieurinnen und -ingenieure testen und entwickeln Maschinen wie Autos, Züge, Seilbahnen oder Land- und Baumaschinen. Sie begleiten und überwachen die Produktion von Fahrzeugen oder einzelnen Teilen. Ausserdem erstellen sie Gutachten.
- Bildungstypen
 - 
Hochschulberuf
 - Berufsfelder
 - 
Fahrzeuge
 - Branchen
 - 
Auto
 - Swissdoc
 - 
0.570.24.0
 
Aktualisiert 11.02.2025
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Forschen und entwickeln
- Themen aus dem Bereich Fahrzeugtechnik erforschen, zum Beispiel alternative Antriebsenergien wie Elektro- oder Hybridantriebe
 - neu entwickelte Materialien verwenden, die beispielsweise besser vor Rost schützen
 - detaillierte 3D-Modelle von Fahrzeugen oder einzelnen Teilen erstellen
 - Prototypen von Fahrzeugteilen entwickeln, etwa von Motoren oder Tempomaten
 - Sicherheit und Fahrleistung testen
 
Produktion planen und begleiten
- technische Zeichnungen, Pläne und Dokumentationen erstellen, die es für die Produktion und Montage braucht
 - Abläufe in der Produktion kontrollieren und verbessern, um die Qualität und Effizienz sicherzustellen
 - sicherstellen, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten werden
 - Lernende in Produktionsbetrieben ausbilden
 - Fachpersonen oder private Kundschaft schulen und über die Produkte informieren
 
Gutachten erstellen
- Gutachten nach Unfällen erstellen und zum Beispiel prüfen, welche Schäden am Fahrzeug bestehen oder ob Spuren von Manipulation vorliegen
 - klären, welche Kosten eine Haftpflichtversicherung übernehmen muss
 
Ausbildung
Der Beruf setzt ein abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule voraus.
Üblich ist ein Bachelorabschluss einer Fachhochschule. Informationen zu Studienorten und Studieninhalten: berufsberatung.ch/automobiltechnik
Dauer
Bachelor: mindestens 3 Jahre Vollzeit
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufsmaturität, Fachmaturität, gymnasiale Maturität oder Abschluss einer Höheren Fachschule im Bereich Technik oder Wirtschaft
 - und Berufserfahrung oder einjähriges Praktikum in einem verwandten Beruf
 
Zulassung zum Bildungsgang:
Über Details informieren die Hochschulen.
Anforderungen
- technisches Verständnis
 - exakte Arbeitsweise
 - analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten
 - Führungseigenschaften
 - hohes Verantwortungsbewusstsein
 - vernetztes Denken und Handeln
 - Sinn für Qualität
 
Weiterbildung
Nach dem Studium
Hochschulen und Verbände bieten verschiedene Möglichkeiten, berufliche Kompetenzen zu vertiefen.
Berufsverhältnisse
Automobil- und Fahrzeugingenieurinnen und -ingenieure arbeiten in Teams mit Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel mit Anlagen- und Apparatebauerinnen, Produktionsmechanikern, Maschinenmonteurinnen und Garagisten. Ihre üblichen Arbeitsorte sind Büro und Produktionsstätte. Die Berufsleute haben regelmässige Arbeitszeiten.
Automobil- und Fahrzeugingenieurinnen und -ingenieure finden Anstellungen in der Automobilindustrie, im Fahrzeughandel, im Fahrzeugbau, in Ingenieurbüros und in der Verwaltung.
Informationen in anderen Sprachen