Lehrdiplom für die Primarstufe (LDP), Primary Education
Bachelor UH
Universität Freiburg UNIFR
- Ausbildungsort
-
Freiburg (FR)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch - Französisch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
6.710.11.0
Aktualisiert 13.08.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Die Absolvent/innen der HEP|PH FR erhalten ein Lehrdiplom, welches zum Unterricht auf der gesamten Primarschulstufe (1H bis 8H) und für sämtliche Fächer (Generalist/innen) befähigt. Nach dem ersten Ausbildungsjahr ist eine Vertiefung für den Zyklus I (1H-4H) oder für den Zyklus II (5H-8H) wählbar.
Das Studium beinhaltet folgende Lehr- und Lernformen:
- Lehrveranstaltungen: Kurse und Übungen in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik
- Berufspraxis: Praktika, Workshops und Einführungstage
- Themenwochen: Tages- und Wochenveranstaltungen im Bereich Interdisziplinarität, in den Vertiefungen (Musik, Bewegungs- und Sporterziehung, Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten und Englisch) sowie in der Partnersprache
Die Ausbildung der Studierenden orientiert sich an schrittweise aufzubauenden beruflichen Kompetenzen, die das breite Aktionsfeld des Lehrberufs abdecken: Unterrichten (Lehren und Lernen), Kommunizieren, Anleiten, Erziehen, Zusammenarbeiten, Reflektieren, Beurteilen, Aufbau von Wissen über die Grundlagen der Forschung. Theorie und Praxis sind daher in der Ausbildung eng verbunden.
Während der Ausbildungszeit erhalten die Studierenden in drei zentralen Bereichen eine individuelle Studienbegleitung:
Während der Ausbildungszeit erhalten die Studierenden in drei zentralen Bereichen eine individuelle Studienbegleitung durch:
- Mentoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden in der Entwicklung der beruflichen Kompetenzen und unterstützen sie bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Zusammenarbeit mit ihnen wird in den Weisungen zum Mentoring näher beschrieben.
- Sprachcoaching: Fachpersonen des Bereichs Fremdsprachen unterstützen die Studierenden in der Erarbeitung der notwendigen Fremdsprachenkenntnisse (Partnersprache, Drittsprache Englisch).
- Tutoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden bei der Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Diplom mit Vermerk «zweisprachig»
Der Studiengang Primarstufe kann mit der Option «zweisprachig» (Deutsch und Französisch) absolviert werden.
Um das Diplom mit Vermerk «zweisprachig» (DiBi) zu erlangen, absolvieren die Studierenden einen Teil der Kurse und Praktika in der Partnersprache. Der Wechsel erfolgt jeweils zum neuen Studienjahr: Das erste und das dritte Studienjahr werden in der Erstsprache absolviert, das zweite in der Zweitsprache.
DiBi-Studierende besuchen zudem über das gesamte Studium hinweg zusätzliche Kurse (Sprachmodule, Module in der vergleichenden Didaktik, Module zur Zweisprachigkeit).
Das DiBi kann im Rahmen des regulären Studiums erlangt werden, indem ein Ergänzungsprogramm mit einem Umfang von fünf ECTS-Punkten belegt wird. Diese zusätzlich zum regulären Diplom erworbenen Kreditpunkte können anschliessend im Rahmen des als Weiterbildung angebotenen CAS Bilingualer Unterricht angerechnet werden.
Die sprachlichen Kompetenzen der Bewerber·innen für das DiBi-Programm werden im Zuge des entsprechenden Aufnahmeverfahrens (Zwischensemester des ersten Ausbildungsjahres) beurteilt.
Aufbau der Ausbildung
Primary Education 1H-8H, BA (180 ECTS)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
ECTS | |
Gemeinsame Ausbildung | |
Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESW) | 46 |
Allgemeine Didaktik-Pädagogik-Psychologie | 20 |
Gesellschaft, Schulsystem und Vielfalt | 14 |
Berufliche Entwicklung | 12 |
Forschung und ICT (FOR) | 18 |
ICT | 14 |
Forschung | 4 |
Fachdidaktiken (DID) | 44 |
Fachdidaktik Mathematik und Didaktik der Natur- und Geisteswissenschaften | 22 |
Sprachdidaktiken | 22 |
Besonderheiten HEP-PH FR (BES) | 12 |
Interdisziplinarität | 12 |
Berufspraktische Ausbildung (BPA) | 40 |
Berufsbezogene Begleitung | 6 |
Praktika | 34 |
Schlussprüfungen (EF) | 15 |
160 | |
Vertiefung 1H- 4H (PRO) | 20 |
Schuleingangsdidaktik für die 4 - 8 jährigen Kinder | 4 |
Fachdidaktiken 1 - 4 | 16 |
Vertiefung 5H-8H (PRO) | 40 |
Fachdidaktik Englisch und Mehrsprachendidaktik | 10 |
Fachdidaktik BG/TTG | 10 |
Fachdidaktik Musik | 10 |
Fachdidakktik BSE | 10 |
Fakultative Fachbereichskurse (FFK) | 0 |
Zweisprachiges Diplom (DiBi) | 5 |
Total | 180 |
Voraussetzungen
Zulassung
Direktes Aufnahmeverfahren:
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Fachmaturität Pädagogik, oder
- Durch EDK anerkanntes Lehrdiplom, oder
Karenzfrist:
Wer an einer anderen Schweizer Hochschule infolge Nichtbestehens von Leistungsnachweisen vom Weiterstudium in einem Studiengang der Lehrerinnen- und Lehrerbildung ausgeschlossen worden ist, kann erst nach einer Karenzfrist von 5 Jahren wieder zur Grundausbildung zugelassen werden.
- Zugang über eine ergänzende Prüfung
- Diplom einer Fachmittelschule (FMS) vor 2010
- Diplom einer Diplommittelschule (DMS)
- Diplom einer Handelsmittelschule (HMS)
- Berufslehre ohne Passerelle-Prüfung
Der Vorbereitungskurs und die ergänzende Prüfung werden von den Fachmittelschulen in Freiburg, Bulle und Payerne (GIB) organisiert
- Admission sur dossier
- mindestens dreijährige, anerkannte Berufsausbildung auf Sekundarstufe II (z.B. EFZ, Diplommittelschule, Berufsmatura oder Fachmatura in einem anderen Fachbereich als die Pädagogik)
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (Vollzeit)
- mindestens 27 Jahre alt
- Ein B2-Niveau in der Partnersprache wird stark empfohlen)
- Zugang über das "Validation des acquis de l'expérience" Verfahren (VAE)
-
Wenn Sie einen für den direkten Zugang erforderten Abschluss besitzen und mindestens 30 Jahre alt sind, können Sie die im Laufe Ihrer beruflichen Laufbahn erworbenen Kompetenzen einreichen, sofern sie mit dem Referenzsystem der HEP|PH FR in Zusammenhang stehen.
Eine Teilanerkennung des Studienprogramms im Umfang von maximal 60 ECTS-Punkten kann gewährt werden.
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge.
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Link zur Zulassung").
Aufgrund der institutionellen Zusammenführung der Lehrpersonenbildung unter dem Dach der Universität, wird das Zulassungsverfahren für das akademische Jahr 2025/2026 nun durch die Universität Freiburg durchgeführt.
Anmeldung
30. April 2025
Eine verspätete Anmeldung ist möglich. Bitte schreiben Sie sich über das folgende Formular ein: https://studies.unifr.ch/go/de-teacheredu0-form
Kosten
Universität Freiburg UNIFR > Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Semestergebühren
Einschreibe- und Grundgebühren pro Semester:
- Fr. 835.- für Schweizer/innen und Ausländer/innen, deren Eltern in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein Wohnsitz haben, sowie Ausländer/innen mit Aufenthaltsbewilligung C;
- Fr. 985.- für Ausländer/innen.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor of Arts für den Unterricht auf der Primarstufe
Perspektiven
Ausbildungsgang Sekundarstufe I
Das Studium zur Lehrperson der Sekundarstufe I besteht aus zwei Ausbildungsteilen: dem Bachelor- und dem Masterstudiengang. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums erhalten die Studierenden die Unterrichtsberechtigung und dürfen mit diesem Diplom in der ganzen Schweiz auf dem Niveau der Sekundarstufe I (9H – 11H) unterrichten.
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Freiburg (FR)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Nur Herbstsemester
Dauer
6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Französisch
Deutsch und/oder Französisch
Der Studiengang Primarstufe kann mit der Option «zweisprachig» (Deutsch und Französisch) absolviert werden. Das Niveau B2 in der Zweitsprache wird bei Eintritt in die Ausbildung empfohlen.
Bemerkungen
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr können die Studierenden Stellvertretungen in Schulklassen übernehmen.
Links
- unifr.ch > Ausbildung für den Unterricht auf Primarstufe
- unifr.ch > Lehrdiplom für Primarstufe (LDP)
Auskünfte / Kontakt
Prof. PH Christelle Hayoz, E-mail: ausbildungprimarstufe@phfr.ch
Anbieter 1
Universität Freiburg UNIFR
Av. de l'Europe 20
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 70 20
URL:
www.unifr.ch/home/de/
Weitere Informationen
Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Universität Freiburg
Rue P.-A. de Faucigny 2
1700 Freiburg
Tel.: +41 (0)26 300 6801
E-Mail:
URL:
www.unifr.ch/eduform/de/