Designing Digital Futures
CAS
Hochschule Luzern HSLU
- Ausbildungsort
-
Emmenbrücke (LU) - Rotkreuz (ZG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Berufsbegleitend - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Film, Video, Fotografie, Visuelle Kommunikation, Ton - Technische Anwendungen, Programmierung, IT-Management
- Swissdoc
-
9.563.8.0 - 9.814.4.0
Aktualisiert 02.10.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS.
Design und kreative Methoden für den Umgang mit zukünftigen Technologien.
Die fortschreitende digitale Transformation setzt Kompetenzen im Umgang mit Technologie in unterschiedlichsten Berufsfeldern voraus.
Die Weiterbildung CAS Designing Digital Futures vermittelt Methoden und kreative Kompetenzen, um Anwendungen zukünftiger Technologien in Ihrem beruflichen Umfeld zu denken und zu gestalten.
Als kreative Innovatorin und zukunftsorientierter Denker spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der digitalen Zukunft Ihres Unternehmens. Sind Sie bereit, sich beruflich weiterzuentwickeln, um die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und voranzutreiben? Unterstützen Sie Ihr Unternehmen mit kreativen Fähigkeiten und zukunftsweisenden Designmethoden, um eine gemeinsame Vision zu schaffen.
In dieser Weiterbildung tauchen Sie in die Welt der neuesten Technologien wie VR, AR, Blockchain und KI ein und erlernen den Umgang mit vielfältigen digitalen Tools, um Ihre Ideen klar, überzeugend und greifbar zu präsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der methodischen Erforschung der Möglichkeiten von aktuellen und zukünftigen Technologien sowie von digitalen Kontexten im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld.
Sie werden befähigt, die drängenden Zukunftsfragen Ihrer Branche direkt anzugehen, sowohl anwendungsorientiert als auch kreativ. Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung erweitern Sie Ihre kreativen Fähigkeiten und brechen bestehende Denkmuster auf. Ausserdem profitieren Sie von der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Luzern – Informatik und Hochschule Luzern – Design Film Kunst.
Nutzen für Teilnehmende
- Sie erhalten einen Kreativitätsboost, erweitern Ihre kreativen Kompetenzen und stärken Ihr Innovationspotenzial.
- Sie lernen die Herausforderungen der Zukunft nicht nur zu verstehen, sondern auch innovative Lösungen zu entwickeln.
- Sie können Annahmen zu aktuellen Technologien infrage stellen und mithilfe von Designmethoden deren Potential erkunden (in Form von Services und Produktentwicklungen).
- Sie lernen forschungsorientierte und spekulative Designansätze (z. B. Speculative Design, Creative Coding, Modeling & Simulation) zu nutzen und auf konkrete Problemstellungen des eigenen Berufsumfelds anzuwenden.
- Sie können systemische Technologie-Innovationen als Prototypen entwickeln und deren Konsequenzen für das eigene Berufsfeld abschätzen.
- Sie erhalten ein Netzwerk an Gleichgesinnten und Expertinnen.
Inhalte und Module
Im Fokus des CAS-Programmes steht die Auseinandersetzung mit dem Potenzial aktueller und zukünftiger Technologien für die Zukunftsfragen unserer Zeit. Spekulative Design-Methoden werden als Werkzeug eingeführt, um Szenarien einer wünschenswerten Zukunft zu entwerfen sowie mögliche Produkte und Dienstleistungen zu konzipieren. Ergebnisoffene Design-Ansätze bilden den handlungsorientierten Rahmen der Weiterbildung.
In fünf aufeinanderfolgenden Modulen werden Grundlagen erarbeitet und herkömmliche Denkmuster durchbrochen. Dabei gilt es alternative Ansätze zu erproben und technologische Zukunftsszenarien anhand von Prototypen zu erkunden. Der Mehrwert der vorgeschlagenen Zukunftsideen wird überzeugend kommuniziert und die systemisch-produktionellen und gesellschaftlichen Konsequenzen kritisch aufgezeigt.
Modul 1: Gesellschaft, Design und Emerging Technologies
Den Auftakt bildet eine Einführung in die Geschichte des Design-Futurismus und Design-Utopismus. Auf dieser Grundlage setzen sich die Teilnehmenden mit der technologischen Transformation und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Ein Überblick über Megatrends, aktuelle Weltanschauungen und technologische Entwicklungen schaffen ein gemeinsames Verständnis von aktuellen Kräften, wirtschaftlichen Zusammenhängen und gesellschaftlichen Einflüssen.
- Einführung in Designströmungen und -Modelle und ihr Potential für die digitale Transformation
- Einführung Design Ansätze (Speculative Design, Critical Design, Design Fiction, u.a.)
- Einblick in aktuelle und zukünftige Technologien (AI, Deep Learning, Metaverse, Blockchain, u.a.)
- Einordnung von Megatrends, World Views, and Ethics (von VUCA zu BANI et al.)
- Individuelle & organisationale Neugier und Kreativität
Modul 2: Future Design Lab – Tools und Methoden
Spekulative Design-Methoden und Kreativitätsmethoden werden dazu verwendet, um sich über zukünftige Technologien Gedanken zu machen und konkrete Anwendungsszenarien zu entwerfen. Dabei werden Geschichten entwickelt, welche die Anwendungsidee verständlich und überzeugend vermitteln können. Die Kursteilnehmenden lernen forschungsorientierte Ansätze an konkreten Problemstellungen anzuwenden. Sie befassen sich eingehend mit explorativen Ansätzen und der Methode des Prototypierens.
- Speculative Design / Scenario Planing / Design Fiction
- Serious Play und Simulationen/ Prototyping mit AR, VR und XR
- Creative Computing / Creative Coding
- Experiental Futures / Future Wheel / Future Backcrafting
Modul 3: Study Days (Praxisbesuche)
Den Teilnehmenden wird ein Besuch bei Innovation Labs, Unternehmen und Organisationen ermöglicht, welche sich aktiv mit Technologie-getriebenen Zukunftsszenarien auseinandersetzen oder Projekte in diesem Zusammenhang realisiert haben. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden von einem Unternehmen eine begleitende, konkrete Aufgabenstellung erhalten, welche sie – unterstützt durch ein Coaching – bearbeiten und anschliessend der Abteilungs- und Geschäftsleitung präsentieren.
Modul 4: Design Studio Konzeption
Die Teilnehmenden entwickeln (in Gruppen) ein individuelles Konzept für eine selbstgewählte Problemstellung im Zusammenhang mit zukünftigen Technologien und entwickeln basierend darauf Zukunftsszenarien.
Unterschiedliche design-nahe Methoden, die im vorangehenden Modul eingeführt wurden, fliessen nun in die Bearbeitung des individuellen, selbstgewählten Cases ein (bspw. Design Fiction, Speculative Prototyping, u.a.). Konzeptentwürfe werden im Plenum diskutiert, naheliegende Lösungen kritisch reflektiert und gemeinsam neu gedacht. Das resultierende Feedback fliesst iterativ in die Weiterentwicklung ein.
Modul 5: Design Studio Umsetzung
Als Transferarbeit setzen die Teilnehmenden die Konzepte um, welche sie im Modul Design Studio Konzeption entwickelt haben. Die Anwendungsszenarien und Zukunftsvisionen werden für die unterschiedlichen Praxiskontexte der Teilnehmenden umgesetzt und anhand visueller Prototypen verständlich und narrativ überzeugend präsentiert. Unterschiedliche mediale Formate (bspw. Video, Installationen, AR/VR-Projektionen, Performances) kommen zum Einsatz, wobei den kreativen Kompetenzen der Teilnehmenden Rechnung getragen wird. Abschliessend präsentieren Sie vor einer Jury und diskutieren das Projekt.
Voraussetzungen
Zulassung
Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse verlangt. Voraussetzung zur Teilnahme sind aber Neugierde und das Interesse an Technologie und Innovation sowie die Bereitschaft, die eigene gedankliche Komfortzone zu verlassen und sich mental auf neue Ansätze jenseits bestehender Denkmuster einzulassen.
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Zielpublikum
- Produkt-, Service Owner und Innovationsmanager/-innen
- Verantwortliche für die digitale Transformation in Organisationen,
- Designer/-innen und Strateg/-innen
- Projektleitende, Dozierendeund wissenschaftliche Mitarbeitende
- Führungspersonen
Kosten
- CHF 7'900.00
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Designing Digital Futures
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Emmenbrücke (LU)
- Rotkreuz (ZG)
Zeitlicher Ablauf
Dauer
7 Monate
Zeitliche Beanspruchung
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Departement Design Film Kunst
Hochschule Luzern HSLU
Sekretariat
745 Viscosistadt / Nylsuisseplatz 1
6020 Emmenbrücke
Tel.: +41 (0)41 248 64 64
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/design-film...
Anbieter 2
Hochschule Luzern HSLU
Werftestrasse 4
6002 Luzern
Tel.: +41 (0)41 228 42 42
URL:
www.hslu.ch/de-ch/
Departement Informatik
Hochschule Luzern HSLU
Campus Zug-Rotkreuz
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Tel.: +41 (0)41 757 68 11
E-Mail:
URL:
www.hslu.ch/informatik