Law / Rechtswissenschaft
Bachelor UH
Universität Luzern UNILU
- Ausbildungsort
-
Luzern (LU)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Recht, Rechtswissenschaften
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.623.1.0
Aktualisiert 20.12.2022
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Bachelor in Rechtswissenschaft (BLaw) ist der erste Studienabschluss dieses Monofachstudiums. Das Studium dauert drei Jahre, umfasst 180 ECTS-Punkte und beinhaltet die drei Bereiche des geltenden Rechts:
- Privatrecht: Das Privatrecht versucht einen Interessenausgleich zwischen einzelnen Menschen herbeizuführen, etwa im Vertragsrecht, im Familienrecht oder im Nachbarrecht.
- Öffentliches Recht: Im öffentlichen Recht ist das Verhältnis des Einzelnen zum Staat geregelt, etwa die politischen Rechte und die Menschenrechte, die Verwaltungsorganisation, die Steuerpflicht oder der Anspruch auf staatliche Sozialleistungen.
- Strafrecht: Im Strafrecht geht es um die obrigkeitliche Sanktionierung von Straftaten, die in einer demokratischen Gesellschaft nicht toleriert werden können.
Das Bachelorstudium umfasst die methodische und fachliche juristische Grundausbildung. Es gliedert sich in ein einjähriges Einführungsstudium und ein zweijähriges Aufbaustudium.
Im ersten Studienjahr (Assessment) werden die Studierenden in die Grundlagen unseres Rechtssystems und in die drei Rechtsgebiete Privatrecht, öffentliches Recht und Strafrecht eingeführt. Im anschliessenden Aufbaustudium werden weitere Kenntnisse in den genannten Rechtsgebieten vermittelt. Hinzu kommt die Schulung in den Grundlagenfächern, im Handels-und Gesellschaftsrecht sowie im Verfahrensrecht, das in der juristischen Berufspraxis wichtig ist. Übungen dienen während des gesamten Studiums dazu, den Lernstoff anhand von Anwendungsfällen zu festigen. In einer Proseminar- und einer Seminararbeit sowie einer schriftlichen Falllösung bearbeiten die Studierenden selbständig eine juristische Fragestellung.
Die Rechtswissenschaftliche Fakultät bietet für besonders talentierte und interessierte Studierende und Doktorierende das studienergänzende Primiusprogramm an, was in der Schweiz unter den Rechtsfakultäten einzigartig ist. Die Förderung geht über die fachliche Aus- und Weiterbildung hinaus und stärkt insbesondere auch die methodischen, sozialen und kulturellen Kompetenzen: www.unilu.ch/primius
Aufbau der Ausbildung
Inhalte | ECTS |
1. und 2. Semester (Assessment) | |
Benotete Studienleistungen | |
Privatrecht (Einleitung Zivilgesetzbuch, Personenrecht, Obligationenrecht Allgemeiner Teil) | 22 |
Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht, Grundrechte, Völkerrecht) | 20 |
Strafrecht (Allgemeiner Teil) | 16 |
Unbenotete Studienleistungen (pass or fail) | |
Einführung in die Rechtswissenschaft und das juristische Arbeiten | 2 |
Total Assessment | 60 |
3.-6. Semester (Aufbaustudium) | |
Benotete Studienleistungen | |
Grundlagen des Rechts | 16 |
Privatrecht (Obligationenrecht Besonderer Teil, Familienrecht, Erbrecht, Sachenrecht) | 27 |
Öffentliches Recht (Verwaltungsrecht, Europarecht) | 21 |
Strafrecht (Besonderer Teil) | 14 |
Zivilverfahrensrecht Zivilprozessrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht) | 12 |
Öffentliches Verfahrensrecht | 6 |
Strafverfahrensrecht | 6 |
Handels- und Gesellschaftsrecht | 10 |
Verbundveranstaltung | 2 |
Seminar im Privatrecht oder im öffentlichen Recht oder im Strafrecht | 4 |
Unbenotete Studienleistungen (pass or fail) | |
Proseminar | 2 |
Schriftliche Falllösung im Rahmen einer Übung (Privatrecht, öffentliches Recht oder Strafrecht) | 0 |
Total Aufbaustudium | 120 |
Total Bachelorstudium | 180 |
Der Musterstudienplan ist auf die Regelstudiendauer (sechs Semester) bei Vollzeitstudium ausgerichtet.
Link zum Aufbau der Ausbildung
- unilu.ch > Studium > Studienangebot > Bachelor > Rechtswissenschaft weiterführende Informationen zum Bachelostudium in Rechtswissenschaft
Fächerkombination
Der Studiengang Rechtswissenschaft ist ein Monofach. Es können keine Nebenfächer gewählt werden.Beschreibung als Nebenfach / Minor / Teilstudium / auch ausserfakultär
Nebenfach / Minor / Teilstudium
Rechtswissenschaft kann auch als Nebenfach (Minor) im Rahmen eines Hauptfachstudiums an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder an der Theologischen Fakultät gewählt werden.
Das Nebenfach Rechtswissenschaft umfasst 60 ECTS-Punkte.
Das Nebenfach besteht aus den folgenden Modulen aus dem Assessment des Bachelorstudiums:
Voraussetzungen
Zulassung
Direkte Zulassung
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist eine der folgenden Qualifikationen:
– Eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
– Primarlehrerpatent: nach fünfjähriger Ausbildung
– Bachelor-Diplom einer schweizerischen Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule
– Berufsmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle).
- Fachmaturität; Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung der Schweizerischen Maturitätskommission (Passerelle)
Zulassung mit anderen Abschlüssen
Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Studiendienste wenden.
Latein / Griechisch
Es besteht kein Latein / Griechisch Obligatorium.
Link zur Zulassung
- unilu.ch > Studium > Anmeldung und Zulassung Informationen zu Zulassungsrichtlinien und zur online Anmeldung
Anmeldung
Obligatorische Anmeldung
- für das Frühjahrssemester bis 30. November
- für das Herbstsemester bis 30. April
Die Anmeldung zum Studium erfolgt online.
Immatrikulation
Die Immatrikulation erfolgt persönlich und auf schriftliche Einladung vor Beginn des ersten Semesters.
Kosten
Universität Luzern UNILU > Rechtswissenschaftliche Fakultät
Anmeldegebühren
Die Gebühr für eine Anmeldung zum Studium beträgt CHF 100.-
Bei einer Anmeldung nach den offiziellen Anmeldeterminen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von CHF 150.- erhoben.
Semestergebühren
- CHF 810.– *, für Bildungsausländer CHF 1'110.-*
- Hörerinnen und Hörer: CHF 150.- pro Semesterwochenstunde (max. CHF 800.– pro Semester)
* inkl. Prüfungsgebühren und Mitgliederbeitrag für die Studierendenorganisation SOL
Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.
Abschluss
- Bachelor Universitäre Hochschule UH
Bachelor der Rechtswissenschaft (BLaw)
Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
An der Universität Luzern
- Master der Rechtwissenschaft (MLaw)
- Master der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärer Zusatzausbildung (MLaw + Economics & Management; MLaw + International Relations; MLaw + Public Health)
- Zweisprachiger Master der Universitäten Luzern und Neuchâtel (MLaw)
- Double Degree (MLaw/LLM)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Luzern (LU)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Der Studienbeginn im Herbstsemester wird empfohlen.
Dauer
Regelstudienzeit: 6 Semester.
Eine Abweichung von diesen Richtstudienzeiten ist möglich.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Links
Auskünfte / Kontakt
lic.iur. Flavia Canali Villanueva
Daphne Röösli, MLaw
Charlotte Wolfisberg, MLaw
Studienberaterinnen der Rechtswissenschaftlichen Fakultätstudienberatung-rf@unilu.ch
Tel. 041 229 53 00
Anbieter 1
Universität Luzern UNILU
Postfach
Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 50 77
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/
Weitere Informationen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Universität Luzern
Postfach
Froburgstrasse 3
6002 Luzern
Tel.: 041 / 229 53 00
E-Mail:
URL:
www.unilu.ch/rf