Energie- und Umwelttechnik
Bachelor FH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Windisch (AG) - Muttenz (BL)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Berufsbegleitend - Teilzeit - Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
- Ausbildungsthemen
-
Umwelt
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.170.7.0
Aktualisiert 28.04.2023
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS-Punkte.
Erneuerbare Energien, Klimawandel, Energiewende und die Verknappung von Wasser,
Nahrungsmitteln und Rohstoffen sind die grossen Fragen unserer Zeit. Wer einen
Beitrag zum nachhaltigeren Umgang mit unseren Lebensgrundlagen leisten will, ist im Studiengang Energie- und Umwelttechnik genau richtig.
Umwelt und Ökologie sind interdisziplinäre Themengebiete. Dieser Studiengang der Hochschule für Technik wird gemeinsam mit den Hochschulen für Architektur, Bau und Geomatik und der Hochschule für Wirtschaft der FHNW durchgeführt
Das Studium vermittelt den Studierenden breite,
interdisziplinäre Fach- und Methodenkompetenzen in konventionellen und
erneuerbaren Energien, Elektrotechnik, Wärmetechnik, Umwelttechnik, ökologischer
Systemanalyse und -bewertung.
Das Studium beinhaltet die Ausbildungsbereiche Projekte, Fachausbildung und Kontext:
Projekte:
In jedem Semester arbeiten Teilnehmende an einem Projektauftrag, der ihnen unmittelbar Gelegenheit gibt, Gelerntes in realen Problemstellungen anzuwenden. Im Kontakt mit externen Auftraggebern können Studierende zudem ihre Kommunikationskompetenzen weiter entwickeln.
Fachausbildung:
In der Fachausbildung erwerben Sie die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen, um Ihre zukünftigen beruflichen Herausforderungen meistern zu können. In den ersten beiden Studienjahren stehen die Fachgrundlagen im Zentrum. Im dritten Jahr wählen Sie entsprechend Ihren Interessen eine von drei Fachvertiefungen. Zusätzlich wählen sie selber weitere Themen aus dem Katalog der Fachergänzungsmodule aus.
Kontext:
Die Kontext-Ausbildung erstreckt sich über das ganze Studium und deckt die Bereiche Sprachen und Allgemeinbildung ab.
Die drei Vertiefungsrichtungen sind:
- Energie in Gebäuden: Minergiegebäude, Heizung-, Lüftung-, Klima- und Beleuchtungstechnik,
Gebäudeleittechnik, Altbausanierung - Energiesysteme:
Erneuerbare Energien, Energieumwandlung, Energietransport und -speicherung,
effiziente Energienutzung, elektrische Netze - Umwelt und Management:
Ökologische Gestaltung und Optimierung von Betriebsprozessen, Umweltmanagement
Das Studium wir auch als praxisintegriertes Studium ("PiBS) angeboten:
Praxisintegrierten Studium (PiBS)
Das PiBS ist eine duale Ausbildung: Die Studierenden besuchen die Studienmodule an der FHNW und arbeiten zu 40% bei einem Partnerunternehmen aus Industrie und Wirtschaft. Dazu teilen sie entweder die Woche in Studiums- und Praktikumstage auf oder studieren phasenweise im Vollzeitmodell und verbringen längere Praxisphasen beim Unternehmen. Die Studieninhalte sind dabei dieselben wie in einem dreijährigen Vollzeitstudium. Ein praxisintegriertes Studium dauert in der Regel vier Jahre.
Je nach Studiengang und Unternehmen sind zwei grundsätzliche Modelle möglich:
- Modell A - studienbegleitendes Praktikum: Im Modell A verbringen Sie während der ganzen Studienzeit 2-2.5 Tage im Studium an der FHNW und 2-3 Tage beim Praktikum im Unternehmen.
- Modell B - Studium mit Praxisblöcken: Im Modell B findet der Praxisteil bei der Firma blockweise statt: als Vorpraktikum vor Studienbeginn und in einer 14-monatigen Praktikumsphase nach dem ersten Studienjahr sowie der Projekt- und Bachelor-Arbeit im letzten Studienjahr.
Aufbau der Ausbildung
Aufbau | |
Fachgrundlagen |
Konvergenz, Energietechnik, Cleantech, Technologie, Mathematik, Naturwissenschaften, Ökonomie, erneuerbare Energien |
Fachvertiefungen | Umwelt und Management, Energie in Gebäuden, Energiesysteme |
Fachergänzung | |
Freie Module, Kontext | |
Projekte, Bachelor Thesis |
Total 180 ECTS (Kreditpunkte)
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 - 30 Arbeitsstunden
Voraussetzungen
Zulassung
Für einen prüfungsfreien Eintritt benötigen Sie folgende Voraussetzungen:
- Eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität und Abschluss in einer der Studienrichtung verwandten Berufslehre (EFZ).
- Kantonale oder eidgenössische (gymnasiale) Matura und einjähriges Praktika in einem Fachbereich des gewählten Studiengangs.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachschule im technischen Bereich.
- Diplom einer anerkannten Höheren Fachprüfung im technischen Bereich. Die Hochschule für Technik FHNW klärt im Einzelfall ab, ob zusätzliche Kompetenzen in Mathematik und Physik vorgängig noch erworben werden müssen
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig: Mehr zur Zulassung bei einem abgebrochenen ETH-Studium, einem ausländischen Diplom oder zur Sur-Dossier-Zulassung (siehe «Link zur Zulassung» der fhnw.ch).
Link zur Zulassung
- fhnw.ch > Studium > Technik > Organisatorisches > Aufnahmebedingungen
- berufsberatung.ch > Hochschulen > Übersicht Zulassung Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Anmeldung
Siehe Website des Anbieters.
Kosten
Anmeldegebühr: CHF 200.–
Studiengebühr: CHF 700.– pro Semester mit CH-Wohnsitz
CHF 1000.– pro Semester bei EU/EFTA-Wohnsitz und Zuzug
Thesis-Gebühr: CHF 300.–
Abschluss
- Bachelor Fachhochschule FH
Bachelor of Science FHNW in Energie- und Umwelttechnik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Windisch (AG)
- Muttenz (BL)
Grundstudium und Vertiefung Energiesysteme: Hochschule für Technik, Windisch,
Vertiefung Energie in Gebäuden: Hochschule für Architektur, Bau, Geomatik, Muttenz;
Vertiefung Nachhaltiges Wirtschaften und Cleantech: Hochschule für Wirtschaft, Windisch.
Zeitlicher Ablauf
Beginn
September
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre
Teilzeit und berufsbegleitend: 4 Jahre oder mehr, je nach Pensum
PiBS: 4 Jahre
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Teilzeit
- Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Für einen optimalen Start im Bachelor-Studium bietet die Hochschule für Technik FHNW in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Bildung Baden (zB. Brugg) vorgängig verschiedene Vorbereitungskurse in Mathematik, Physik, Programmieren oder Sprache an. Mehr Informationen zu den Vorbereitungskursen
Links
Auskünfte / Kontakt
Telefonnummer: +41 (0) 56 202 99 33 (Direkt)
E-Mail: admin.technik@fhnw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Hochschule für Technik
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Klosterzelgstrasse 2
5210 Windisch
Tel.: +41 (0)56 202 99 33
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/technik