Zum Titel springen

Suche

Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in BP

Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure sind für die Systeme und Anlagen ausserhalb des Kontrollraums verantwortlich. Sie kontrollieren Wasseraufbereitungs- und Belüftungsanlagen. Dabei analysieren sie Werte wie Temperatur, Druck, Spannung und Leistung, und führen Schalthandlungen, also Inbetriebnahmen, durch.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Energieversorgung

Swissdoc

0.555.15.0

Aktualisiert 22.04.2025

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Anlagen betreiben

  • Messungen in verschiedenen Systemen vornehmen, zum Beispiel in Pumpen, Wärmetauschern, Tanks, Druckbehältern, Rohrleitungen und Ventilen
  • gemessene Werte auf Abweichungen und Auffälligkeiten kontrollieren
  • überprüfen, ob die Anlagen im Turbinengebäude und die Hilfsanlagen richtig funktionieren, etwa Generatoren oder Kondensatoren
  • sicherstellen, dass die Aussenanlagen sowie Wasseraufbereitungs- und Lüftungsanlagen richtig funktionieren
  • kleine Probleme selbst beheben und bei grösseren Störungen oder Mängeln einen Bericht erstellen, beispielsweise bei Rissen oder sprödem Material
  • Bericht und gesammelte Daten an den Kontrollraum oder an Spezialisten weiterleiten
  • dafür sorgen, dass im Kernkraftwerk alles sauber ist

Anlagen warten und testen

  • Funktionstests der Systeme anhand von Checklisten durchführen
  • erforderliche Komponenten so vorbereiten, dass Spezialistinnen ihre Arbeit ausführen können, zum Beispiel bei Abschaltungen
  • verschiedene Systeme anhand von Reaktivierungs- und Ventilkontrolllisten wieder in Betrieb nehmen
  • Wasser für die Kühlung und den Reaktor aufbereiten
  • Abwasser reinigen, etwa Filter putzen und wieder einsetzen

Schulung und Sicherheit

  • Mitarbeitenden die neuen Verfahren erklären und neue Anlagenoperateure einführen
  • dafür sorgen, dass die Notausgänge in gutem Zustand sind
  • Brandrisiken in der Anlage erkennen und beseitigen
  • kritische Situationen richtig einschätzen und die notwendigen Sicherheitsmassnahmen ergreifen, beispielsweise Alarm auslösen, Evakuierung einleiten, Gefahrenbereiche absperren oder Brände löschen

Nachbetrieb

  • Arbeiten bei der endgültigen Abschaltung der Anlagen durchführen
  • Wasserversorgungssystem und Dampfturbinen ausser Betrieb nehmen
  • Brennelemente aus dem Reaktordruckbehälter nehmen und ins Lagerbecken transportieren

Ausbildung

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.

Bildungsangebote

Alle Informationen auf berufsberatung.ch/schulen

Dauer

1,5-2 Jahre, berufsbegleitend

Inhalt

  • nukleare Physik
  • Reaktortechnik
  • Mechanik
  • Elektrotechnik
  • Technik der Kernkraftwerke
  • Chemie der Kraftwerke
  • Strahlenschutz
  • Brandschutz
  • Arbeitsschutz
  • gesetzliche Grundlagen

Abschluss

Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in mit eidg. Fachausweis

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) in den technischen Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Kraftfahrzeug-, Schiffs- oder Flugzeugtechnik, Elektro- und Energietechnik, Mess- und Regelungstechnik oder Automatisierungstechnik oder gleichwertige Qualifikation und mind. 2 Jahre Berufserfahrung in einem schweizerischen Kernkraftwerk (KKW)
  • oder EFZ in einem anderen Beruf oder gleichwertige Qualifikation und mind. 4 Jahre Berufserfahrung im technischen Bereich, davon mind. 2 Jahre in der Funktion als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in in in einem schweizerischen KKW
  • Zusätzlich zu den genannten Bedingungen:

  • Anstellung in der Funktion als Kernkraftwerk-Anlagenoperateur/in in einem schweizerischen KKW
  • abgeschlossenes Ausbildungsprogramm gemäss ENSI-B10 Richtlinie

Anforderungen

  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • technisches Verständnis
  • exakte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Kernkraftwerken sowie vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen.

Höhere Fachschule (HF)

Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Techniker/in HF Grossanlagenbetrieb.

Fachhochschule (FH)

Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in:

  • Energie und Umwelttechnik
  • Maschinentechnik
  • Elektrotechnik

Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel:

  • CAS Arbeitsumfeld Kernenergie
  • CAS Elektrotechnik
  • CAS Nachhaltige Energiesysteme

Berufsverhältnisse

Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure arbeiten eng mit dem Personal vor Ort, dem Kommandoraum, mit Schichtleitern und mit anderen Abteilungen des Kernkraftwerks zusammen, etwa Ingenieurinnen, Technikern oder Wartungspersonal. Da Kernkraftwerke rund um die Uhr in Betrieb sind, müssen die Berufsleute Tag- und Nachtschichten übernehmen. Die Arbeitsumgebung kann teilweise herausfordernd sein, wegen Lärm, Hitze, engen Räumen, Radioaktivität und dem Tragen einer Schutzausrüstung. Da sie zum strahlenexponierten Personal gehören, müssen sie sich regelmässig ärztlichen Untersuchungen unterziehen.

Kernkraftwerk-Anlagenoperateurinnen und Kernkraftwerk-Anlagenoperateure bleiben in der Regel mehrere Jahre im selben Unternehmen. In der Schweiz beschränkt sich der Arbeitsmarkt auf die drei noch aktiven Kernkraftwerke Beznau (AG), Gösgen (SO) und Leibstadt (AG). Trotz der Entscheidung, aus der Kernenergie auszusteigen, wenn die Kraftwerke das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, gelten die Arbeitsplätze dort als sicher. Zudem bleiben die Fähigkeiten der Berufsleute auch für den Nachbetrieb und den Rückbau der Anlagen gefragt. Sie sind verpflichtet, ihre Kenntnisse der Systeme durch ständige Weiterbildung auf dem neuesten Stand zu halten, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten.

Weitere Informationen

Adressen

Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE
Hintere Bahnhofstr. 10
5000 Aarau
Tel.: +41 62 825 25 25
URL: https://www.strom.ch
URL: https://www.netzelektriker.ch
E-Mail:

ENSI Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat
Industriestrasse 19
5201 Brugg AG
URL: https://www.ensi.ch
E-Mail:

Schweiz. Gesellschaft der Kernfachleute SGK
5430 Wettingen
URL: http://www.kernfachleute.ch/
E-Mail:

swissnuclear
Postfach
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 62 205 20 10
URL: http://www.kernenergie.ch
URL: https://www.swissnuclear.ch
E-Mail:

Nuklearforum Schweiz
Frohburgstrasse 20
4600 Olten
Tel.: +41 31 560 36 50
URL: https://www.nuklearforum.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch