Zum Titel springen

Suche

Digital Government

Master FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Englisch - Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Teilzeit

Ausbildungsthemen

Administration, Verwaltung

Swissdoc

7.621.10.0

Aktualisiert 22.10.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 - 120 ECTS (Kreditpunkte).

Effizienz und Serviceorientierung, aber auch Digitale Souveränität und künstliche Intelligenz sind Themen, mit denen sich der öffentliche Sektor heute intensiv befasst. Dabei müssen die Aspekte der digitalen Gesellschaft, die organisationale Transformation und auch rechtliche Aspekte stets berücksichtigt werden. In diesem Studiengang werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um die digitale Transformation im öffentlichen Sektor und in der digitalen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

Drei Vertiefungen werden angeboten:

1. Organisation, Transformation und Beschaffung

Fokus auf die Themen der Verwaltungsmodernisierung: Leadership und Public Service Motivation, Agilität und Resilienz im öffentlichen Sektor, Digital Skills und Digital Thinking, (Prozess-)Innovation und behördenübergreifende Zusammenarbeit, Requirements Engineering, Kundenzentrierung und User Experience (UX), aktuelle Themen im öffentlichen Sektor, Grundlagen öffentliche Beschaffung, Datenschutz, Rechtsinformatik.

2. Politik, Demokratie und Nachhaltigkeit

Fokus auf die nach aussen gerichteten Themen rund um Digital Government und den öffentlichen Sektor: Digitalpolitik in der Schweiz, Service Public der Zukunft, digitale Ethik und digitale Inklusion, Grundlagen Technikfolgenabschätzung, digitale Demokratie und Digital Skills, Partizipation, Co-Production und Zusammenarbeit, digitale Souveränität und Open Source.

3. Technologie

Technische Kompetenzen: Datenzentriertes Public Management, Datenökosysteme, Datenräume, Data Sharing und Open Government, Data Governance, Netze, Infrastrukturen und Sensorik, Datenschutz und Informationssicherheit, Grundlagen der Technologie: KI-Modelle und Algorithmen, KI-Use Cases und Best-Practices

Aufbau der Ausbildung

 

Module ECTS
1. Semester  
Interdisziplinäre Zukunftswoche (Blockwoche) 3
Grundlagen Transformation 6
Grundlagen Public Management 3
Grundlagen Recht 3
Grundlagen Informtik 6
Methoden 1 3
Vertiefung 1: Transformative Führung und Verwaltung 6
Vertiefung 2: Digitalpolitik 6
Vertiefung 3: Datenmanagement 6
2. Semester  
Methoden 2 6
Anwendungsmodul 1 3
Vertiefung 1: Digitale Lösungen 6
Vertiefung 2: Digitale Demokratie und Gesellschaft 6
Vertiefung 3: IT-Infranstrukturen und Software 3
3. Semester  
Methoden 3 6
Anwendungsmodul 2 3
Vertiefung 1: Beschaffung und Recht 6
Vertiefung 2: Nachhaltigkeit im öffentlichen Sektor 6
Vertiefung 3: Künstliche Intelligenz 6
BFH Wahlmodul 6
4. Semester  
Studienreise 3
Masterthesis 21
Total mind. 90

Voraussetzungen

Zulassung

  • Bachelorabschluss in Betriebs-, Volks- oder Politikwissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft oder verwandten Studiengängen

und

  • mindestens 30 ECTS-Credits des Bachelor-Studiums wurden in betriebs- und volkswirtschaftlich ausgerichteten Fächern erbracht.
  • eine mindestens halbjährige, vom Departement Wirtschaft anerkannte Berufserfahrung.

Interessent/innen aus dem Ausland müssen einen gleichwertigen Abschluss, plus eine mindestens halbjährige, vom Departement Wirtschaft anerkannte Berufserfahrung vorweisen.

Sprachkenntnisse

Deutschkenntnisse Level C1 und Englischkenntnisse mindestens Level B2

Anmeldung

Anmeldefrist: 31. Juli (garantierter Platz bis 31. März.) Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

  • Studiengebühr (pro Semsester): CHF 750.-
  • Studiengebühr für Bildungsausländer/innen: CHF 950.-
  • Anmeldung/Immatrikulation: CHF 100.-
  • Prüfungsgebühr (pro Semester): CHF 80.-
  • Studienreise (einmalig): CHF 1'000.- bis 2'000.-
  • Materialgeld: CHF 95.-, exkl. Kosten für Lehrmitte, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.
  • Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester) CHF 24.-
  • Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (pro Semester) CHF 15.-

Abschluss

  • Master Fachhochschule FH

Master of Science BFH in Digital Government

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Hybrides Studium

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Herbst, KW 37

Dauer

4 Semester
-4 Mal pro Semester Präsenzunterricht auf dem Campus (Donnerstag bis Samstag).
-6 Mal pro Semester 2-wöchentliche virtuelle Lernzyklen im geführten Selbststudium.

Zeitliche Beanspruchung

  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Englisch
  • Deutsch

Links

Label

  • AAQ

berufsberatung.ch