Innovation Collaboration with Startups
CAS
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
- Ausbildungsort
-
Winterthur (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH - Weiterbildung: Lehrgänge
- Zeitliche Beanspruchung
-
Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Management, Führung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.616.35.0
Aktualisiert 07.07.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Certificate of Advanced Studies (CAS) ist eine Nachdiplomausbildung der Hochschulen und entspricht mindestens 10 ECTS-Punkten. Dieses CAS verlangt 12 ECTS-Punkte.
Im CAS Innovation Collaboration with Startups erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen, um Innovationsvorhaben gemeinsam mit Startups zu initiieren, gestalten oder begleiten und so die Innovationskraft ihrer Organisation gezielt durch die Zusammenarbeit mit Start-ups zu stärken.
Inhalt:
Modul Mastering Innovation Collaboration with Startups
Ganzheitliches Verständnis von kollaborativen Innovationspartnerschaften mit Startups
- Aufbau eines umfassenden Verständnisses der Dynamiken, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Innovationskollaborationen zwischen etablierten Unternehmen und Startups
Gestaltung und Management von Innovationskollaborationen, Einführung des BRIDGE Modells
- Identifizierung von Innovation Opportunities, die Wert und Wirkung schaffen (value & impact drivers)
- Identifikation und Anbahnung von Unternehmen-Startup-Partnerschaften
- Effektive Formen der Zusammenarbeit und deren Steuerung
- Best Practices kennenlernen: Praxisbeispiele für die Umsetzung erfolgreicher Innovationskollaborationen kennenlernen
Förderung von Vertrauen und Kollaborationskultur
- Voraussetzungen für den Aufbau einer offenen und vertrauensvollen Kollaborationskultur
- Zusammenhang zwischen PsyCap und Kollaborationsfähigkeit verstehen und PsyCap aufbauen
Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
- Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei Innovationspartnerschaften sowie der Gestaltung von Verträgen und Vereinbarungen
Modul Innovation Collaboration Practices: Study Trip ins Silicon Valley
Praxisnahe Beispiele für Startup-Kooperationen
- Beobachtung und Analyse, wie Unternehmen und Startups im Silicon Valley erfolgreich zusammenarbeiten und Partnerschaften initiieren, gestalten und managen
Kollaborationskultur, Vertrauen und Offenheit
- Erfahrung, wie im Silicon Valley Vertrauen, Offenheit und eine innovationsfördernde und kollaborative Kultur gemeinsam mit Startups gelebt wird
Netzwerk und internationale Kontakte
- Erweiterung des Netzwerks mit internationalen Innovationsakteuren und Startups sowie Aufbau wertvoller Kontakte für zukünftige Projekte
Reflexion und Transfer von Best Practices
- Aneignung von Wissen zur Nutzung internationaler Startup-Ökosysteme
- Möglichkeiten zum Transfer der Kollaborationsprinzipien ins eigene Unternehmen
Erlebnis «Study Trip»
- Sechstägige Studienreise mit exklusiven Einblicken, Begegnungen und Erfahrungen im Silicon Valley
- Erleben der Innovations- und Kollaborationskultur und des Startup-Ökosystems eines der weltweit führenden Innovationsstandorte
Der CAS kann einzeln oder als Teil an den MAS Digitale Transformation angerechnet werden.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Voraussetzungen
Zulassung
Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von:
- Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei (in Ausnahmefällen zwei) Jahren Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung mit wirtschaftlicher Fach- oder Führungsverantwortung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule HF oder höhere Fachprüfung HFP [eidg. Diplom] oder Berufsprüfung BP [eidg. Fachausweis]) verfügen. Ebenfalls müssen diese Personen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Zielpublikum
- Innovationsverantwortliche, Intrapreneure und Projektleitende, die Kooperationen mit Startups aufbauen oder bestehende Partnerschaften weiterentwickeln wollen.
- Führungskräfte in Unternehmen, die offene Innovationsprozesse fördern und von externen Innovationsimpulsen profitieren möchten.
- Projektleitende sowie Fach- und Führungspersonen, die neue Formen der Zusammenarbeit mit Startups erproben und die Innovationsfähigkeit ihrer Organisation durch externe Kooperationen ausbauen wollen.
- Unternehmerinnen und Unternehmer, Gründerinnen und Gründer, die ihre Kompetenzen in der erfolgreichen Zusammenarbeit in Innovationspartnerschaften vertiefen möchten.
Kosten
CHF 8’940.-
Bemerkungen zu den Kosten:
- Der CAS Innovation Collaboration with Startups ist im MAS Digital Transformation anrechenbar.
- Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
- In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten (exkl. Nachprüfungskosten).
- Study Trip: Flugkosten, Flughafentransfer, Unterkunft, Verpflegung, Visum, Reiseversicherung sowie Reiserücktrittsversicherung und persönliche Ausgaben sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Diese Kosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Abschluss
- Certificate of Advanced Studies CAS
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Innovation Collaboration with Startups
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Winterthur (ZH)
und Study Trip in die USA
Zeitlicher Ablauf
Beginn
August
Dauer
7 Kurstage sowie 6 Tage Study Trip ins Silicon Valley (USA)
Zeitliche Beanspruchung
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Der Study Trip wird in englischer Sprache durchgeführt.
Links
Auskünfte / Kontakt
Customer Service Weiterbildung:
Tel. +41 58 934 79 79
E-Mail:info-weiterbildung.sml@zhaw.ch
Label
- Modell F
Anbieter 1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0) 58 934 71 71
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/
School of Management and Law
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
St. Georgenplatz 2
8401 Winterthur
Tel.: +41 (0)58 934 68 68
E-Mail:
URL:
www.zhaw.ch/sml