Zum Titel springen

Suche

Sozialbegleiter/in

Eidg. Fachausweis BP

Lernort Sozialgestaltung

Kategorien
Ausbildungsort

Münchenbuchsee (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP - Weiterbildung: Lehrgänge

Zeitliche Beanspruchung

Berufsbegleitend

Ausbildungsthemen

Soziales, Sozialwissenschaften

Swissdoc

7.731.14.0

Aktualisiert 14.05.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Sozialbegleitende unterstützen Menschen in der Alltagsbewältigung und in Krisen. Sie sind kompetent in der Gestaltung sozialer Beziehungen auf Augenhöhe und fördern die soziale Teilhabe am öffentlichen Leben.

Sozialbegleiterinnen und Sozialbegleiter arbeiten auftragsorientiert. Auftraggebende sind Private, Sozialdienste, Behörden, Institutionen aus dem Gesundeits- und Sozialbereich u.a. Sie planen, dokumentieren und evaluieren ihre Arbeit und arbeiten effektiv mit anderen Fachpersonen, Behörden und Diensten zusammen.

Lernziel

Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung.

Aufbau der Ausbildung

  • Modul 1: Berufliches Verständnis
  • Modul 2: Selbstorganisation & Entwicklung
  • Modul 3: Professionelle Prozessgestaltung
  • Modul 4: Professionelle Netzwerkarbeit

Voraussetzungen

Zulassung

  • Mindestalter 25 Jahre
  • Während der Ausbildung ist eine professionelle sozialbegleiterische Tätigkeit im Umfang von mindestens 20% erforderlich

Zulassung zur Berufsprüfung

  • eidg. Fähigkeitszeugnis als Fachfrau/ Fachmann Betreuung, Fachfrau/ Fachmann Gesundheit oder gleichwertige Qualifikation und nach dem Erwerb des Ausweises Berufserfahrung von mind. 2 Jahren zu 50% in der Betreuung und Begleitung im Sozialbereich (bei reduziertem Pensum entsprechende Verlängerung der Berufstätigkeit). Die erforderliche Berufspraxis im Sozialbereich, die maximal zu 25% in der dokumentierten Freiwilligenarbeit erbracht werden darf, muss innert 5 Jahren vor der Prüfungsanmeldung geleistet worden sein.

Mindestens 160 Stunden dieser geforderten Berufserfahrung im Sozialbereich müssen sozialbegleiterische Berufserfahrung sein. Bei diesen 160 Stunden sozialbegleiterischer Berufserfahrung wird keine Freiwilligenarbeit akzeptiert;

oder

  • Abschluss auf Sekundar-Stufe II oder gleichwertige Qualifikation und nach dem Abschluss Berufserfahrung von mind. 3 Jahren zu 50% in der Betreuung und Begleitung im Sozialbereich (bei reduziertem Pensum entsprechende Verlängerung der Berufstätigkeit). Die erforderliche Berufspraxis im Sozialbereich, die maximal zu 25% in der dokumentierten Freiwilligenarbeit erbracht werden darf, muss innert 5 Jahren vor der Prüfungsanmeldung geleistet worden sein.

Mindestens 160 Stunden der geforderten Berufserfahrung im Sozialbereich müssen sozialbegleiterische Berufserfahrung sein. Bei diesen 160 Stunden sozialbegleiterischer Berufserfahrung wird keine Freiwilligenarbeit akzeptiert;

und

  • genehmigte Disposition der Facharbeit (für Erläuterungen zur Disposition siehe Wegleitung zur Prüfungsordnung).

Kosten

CHF 19'900.-

Hinzu kommen Auslagen für Anmeldung, Fachliteratur sowie Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die externen Seminare.

Es können allenfalls Unterstützungsbeiträge beantragt werden. Weitere Informationen: Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP > Finanzierung

Abschluss

  • Eidgenössischer Fachausweis Berufsprüfung BP

nach externer Prüfung: Sozialbegleiter/in mit eidg. Fachausweis

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Münchenbuchsee (BE)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Oktober

Dauer

2 Jahre. 1 bis 2 Unterrichtstage pro Woche und ein 3-tägiges Intensivseminar pro Schuljahr (instesamt 80 Unterrichtstage).

Zeitliche Beanspruchung

  • Berufsbegleitend

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

berufsberatung.ch